Ein Haus am Wattenmeer. Eine Mutter und ihre Tochter. Und der Versuch einer Annäherung zwischen den Generationen. Für Leser*innen von Judith Hermanns 'Daheim', Anne Rabe 'Die Möglichkeit von Glück', Daniela Krien 'Die Liebe im Ernstfall'und Elizabeth Strout 'Am Meer'.
Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.\\r\\nMit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus - die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Kristine Bilkau gelingt mit Halbinsel ein eindringliches Porträt einer Mutter-Tochter-Beziehung im Wandel der Zeit. Im Zentrum stehen Annett und Linn: zwei Frauen, deren Lebensentwürfe aufeinanderprallen und die sich dennoch mit Verständnis begegnen. Annett, die früh verwitwet wurde und ihre Tochter allein großzog, wird plötzlich damit konfrontiert, dass Linn, die das Elternhaus direkt nach dem Abitur verlassen hatte, mit Mitte zwanzig auf unbestimmte Zeit wieder in ihr Kinderzimmer zurückkehrt. Linn hat nach einem vielversprechenden Karrierestart ihre Stelle gekündigt, nachdem sie bei einem Vortrag mit Kreislaufproblemen zusammengebrochen war. Während Annett – geprägt von dem Bedürfnis nach Sicherheit und Planbarkeit – um Verständnis für ihre Tochter ringt, erlebt sie gleichzeitig große Sorge: Wie soll es weitergehen? Linn hingegen nimmt sich die Zeit, die sie braucht, stellt sich ihren Zweifeln und folgt dem Bedürfnis nach einem anderen, langsameren Leben. Bilkau schildert mit großer Feinfühligkeit Annetts innere Kämpfe und zeichnet zugleich ein präzises Bild einer jungen Generation, die unter dem Druck von Effizienz und Selbstoptimierung an ihre Grenzen gerät und nach neuen Sinnzusammenhängen sucht. Schonungslos offen zeigt sie zudem, wie große Konzerne unter dem Deckmantel von Greenwashing ihre Versprechen von Nachhaltigkeit aushöhlen. Mit viel Empathie für die kleinen Kämpfe des Alltags gelingt Kristine Bilkau ein Roman, der den Zeitgeist genau erfasst und zugleich literarisch überzeugt. Völlig zurecht wurde sie dafür mit dem diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.<\\/b>
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-03-16 19:40:33","moduleId":393206,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54068986,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Wie schwer wiegt ein Geheimnis? Ein großer, sensibel erzählter Familienroman über Lebensentscheidungen, die uns auseinandertreiben können - oder für immer miteinander verbinden. Enna und Jale sind in den Elbmarschen zu Hause. Sie leben im Rhythmus von Ebbe und Flut, beobachten Kormorane und Austernfischer - und zählen die Tage, bis ihre Mutter Alea aus der Haft entlassen wird. Doch als es endlich so weit ist, verschwindet nicht nur Alea spurlos, sondern auch Jale. Entschlossen durchkämmt Enna auf der Suche nach ihnen das Alte Land, ohne zu ahnen, dass dieser Weg sie für immer verändern wird.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"„Eure Mama ist eine Mörderin!“ Dieses Wort hatte sich uns schon früh eingebrannt. Mörderin. (S. 118) Die unzertrennlichen Zwillinge Enna und Jale leben bei ihrer schweigsamen Großmutter Ehmi in einem Dorf im Alten Land, sind 17 Jahre alt, leben im Rhythmus von Ebbe und Flut, beobachten Kormorane und Austernfischer und fiebern seit Jahren der Haftentlassung ihrer Mutter Alea entgegen. Als dieser Tag endlich naht, erscheint die Mutter, die sie nur als Insassin kennen, nicht am vereinbarten Treffpunkt. Aber noch schlimmer: auch Jale ist spurlos verschwunden. Genau an diesem Tag verunglückt ein Motorboot mit tödlichem Ausgang. Alea steht schnell unter Tatverdacht. Enna fühlt sich von Jale im Stich gelassen, ihrer Schwester, der sie so nah war und doch Geheimnisse vor ihr hatte. Um die unbedingte Wahrheit herauszufinden, macht Enna sich mit Hilfe eines Mitschülers, der sich als treuer Freund herausstellt, auf eine verzweifelte Suche nach ihr durch das Marschland, ohne zu ahnen, was sie bei dieser Suche alles finden wird. Der Roman wird in der Gegenwart im August 2023 aus der Perspektive der unangepassten Enna geschildert, die nicht nur aufgrund der Inhaftierung ihrer Mutter schon immer eine Außenseiterin war. Während ihrer Suche zwischen Verzweiflung und Wut erfährt sie endlich den Grund für die Haft ihrer Mutter und warum sich ihre Großmutter und Großtante entzweit haben. Neben folgenschweren Geheimnissen handelt der Roman von schwierigen Schwesternbeziehungen, von Buße, Einsamkeit, Vergeltung und dem engen Band einer Familie. Das Familiendrama hat seine Wurzeln tief in der Vergangenheit. Fatale Verkettungen von Fehlentscheidungen machen den Roman von Rebecca Frank fast zu einem Krimi/Thriller. Obwohl immer wieder Antworten eingestreut werden, bleibt die Spannung bis zum Schluss erhalten. Die Geschichte besticht durch bildhafte, atmosphärische Naturbeschreibungen und wird mit sanfter Melancholie erzählt. Es ist wirklich bewundernswert, was die Autorin hier für eine Handlung geschaffen hat. Das Cover passt einfach perfekt zu diesem Buch: Es zeigt Enna, die auf der Suche ist und dabei so viel mehr herausfindet, als sie es sich je zu träumen gewagt hätte. Dieses Buch ist ein echtes Highlight. Die verschiedenen Perspektiven und Zeiten, zu denen das Buch spielt, geben der ganzen Geschichte eine spannende Tiefe. Große Leseempfehlung – irgendwann kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-04-06 22:31:48","moduleId":395765,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54119804,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Vom Traum, sich ein Idyll zu schaffen - und von seinen Tücken. Warmherzig und lebensklug entwirft Martina Behm das Porträt eines Dorfes und erzählt von Menschen, die alle auf ihre Art das gute Leben suchen.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Landleben oder Stadtleben? Ingo und Lara entscheiden sich fürs Landleben, sie verlassen ihre Reihenhauswohnung in Hamburg und ziehen in ein fiktives 200-Seelen-Dorf ins Umland. Hier können ihre Kinder unbeschwert aufwachsen, mit viel Platz für Kaninchen und Hund. Doch die erhoffte Idylle weicht schnell der Realität - und das nicht nur wegen des penetranten Güllegeruchs vom Acker nebenan. Ingo muss täglich nach Hamburg pendeln, wodurch seine ohnehin langen Tage als Start-Up-Chef noch belastender werden. Als er spätabends eine weiße Hirschkuh auf der Landstraße anfährt, ist dies nicht nur ein Unfall. Denn für die Dorfbewohner*innen hat dieses Ereignis eine tiefere Bedeutung. Plötzlich begegnen sie Ingo mit Argwohn, ihr Verhalten wird zunehmend rätselhafter. In diesem Roman werden die unterschiedlichen Menschen im Dorf so authentisch und detailgenau charakterisiert, dass man sie förmlich vor sich sieht - ihre Eigenheiten, ihre Sorgen, ihre Träume. Besonders die Frauen stehen im Mittelpunkt: Landfrauen mit großen Hoffnungen, geerdetem Realitätssinn und leisen Sehnsüchten. Ein bisschen Dörte Hansen, ein bisschen Juli Zeh und ein bisschen Mariana Leky - und doch ganz eigen: Martina Behm. Unaufgeregt, ohne Kitsch, aber mit feinsinnigem, trockenem norddeutschem Humor erzählt sie diese Geschichte. Mich hat dieser Debütroman von Martina Behm absolut begeistert. Eine klare Empfehlung für alle Landfrauen, Landmenschen - und auch Stadtmenschen, die sich fragen, wie es auf dem Land wirklich ist!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-04-22 10:10:13","moduleId":397515,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54066372,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine einzige Entscheidung kann das ganze Leben verändern.\\n \\n \\n 1938: Suchi und der Nachbarsjunge Haiwen verlieben sich in den Straßen Shanghais. Als Haiwen sich jedoch heimlich zur Armee meldet, um seinen Bruder vor der Einberufung zu bewahren, bleibt Suchi allein mit seiner Geige und einer Nachricht zurück: Verzeih mir. Sechzig Jahre später treffen sich Haiwen und Suchi in Los Angeles zufällig wieder. Für ihn ist es eine zweite Chance, aber sie möchte nicht zurückblicken. Können die beiden die Liebe, die sie verloren haben, wiederfinden? Die epische und mitreißende Geschichte einer Liebe, die alle Zeiten und Distanzen überdauert. 'Historische Fiktion in ihrer besten Form. In diesem fesselnden Roman verschmelzen romantische Lyrik und harter Realismus.' Kirkus 'Mit epischer Wucht erstreckt sich Karissa Chens Debüt über Grenzen, Ozeane, Jahrzehnte und Kriege, um die Geschichte zweier Liebender zu entfalten, deren Schicksale unauflöslich miteinander verbunden sind.' Vogue US Bei Fragen zur Produktsicherheit, wenden Sie sich bitte an: info@gutkind-verlag.de\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"„Suchi lachte, herzhaft und mit offenem Mund. Ihr Lachen klang genauso, wie er es in Erinnerung hatte, wie Frühlingsregen auf Glas.“ „Es ist schön, dich lachen zu hören“, sagte er und bereute es sofort, weil es so sentimental klang. „Und es ist schön, dich zu sehen, Haiwen.“ „Die Tage nach dem Pflaumenregen“ von Karissa Chen ist fürwahr eine epische Erzählung und zugleich die ergreifende Geschichte über Suchi und Haiwen, die sich lieben lernten, aufgrund äußerer Umstände aus den Augen verloren haben, neue Leben aufbauen mussten, aber nie einander vergessen konnten. Die beiden Protagonisten, die sich in den 1930er Jahren als Kinder in Shanghai begegnen, kommen aus sehr unterschiedlichen Welten: Suchis Familie ist traditionell, Haiwens Familie reich und westlich geprägt. Suchi genießt die Nähe des ruhigen Jungen, der stundenlang auf seiner Geige übt. Die beiden verlieben sich, träumen von einem gemeinsamen Leben. Aber es kommt anders. Haiwen meldet sich heimlich freiwillig als Rekrut für den Bürgerkrieg, damit sein Bruder stattdessen bei seiner schwangeren Frau bleiben kann. Dann nimmt das Schicksal seinen Lauf … Haiwen verlässt seine geliebte Heimat, zieht in den Krieg, hinterlässt für Suchi seine geliebte Geige und die Nachricht: „Verzeih mir“. Um dem Krieg zu entkommen und ein vermeintlich besseres Leben führen zu können, verlässt auch Suchi zusammen mit ihrer Schwester das Zuhause. Es werden viele Jahre vergehen, bis Suchi 2008 in Los Angeles wieder in Haiwens Leben tritt. Die zufällige Begegnung findet statt, als die beiden Mitte 70 sind, ihr Leben gelebt, Kinder und Enkelkinder haben. Haiwen nennt sich nun Howard und das ist nicht die einzige Veränderung, welche die beiden aneinander feststellen. Was haben sie in der Zwischenzeit erlebt? Wie schwer wiegt ihre Vergangenheit und wie können sie sich nun begegnen? In dem Debütroman der taiwanesisch-amerikanischen Autorin wird aus der Perspektive der beiden Hauptfiguren erzählt, jedoch nicht in chronischer Reihenfolge. Die Autorin springt stattdessen immer wieder zwischen unterschiedlichen Zeitebenen hin und her. Insgesamt bewegen wir uns zwischen 1938, als sich Suchi und Haiwen als Siebenjährige in der Schule kennenlernen und der Gegenwart des Jahres 2008, als sie sich in Los Angeles wiedersehen und sich gemeinsam der Vergangenheit stellen. Der Roman ist so viel mehr als eine Liebesgeschichte. Er zeigt, wie Kriege ein ganzes Volk spalten und Familien für immer voneinander getrennt werden. Suchi flieht mit ihrer Schwester 1948 nach Hongkong und schlägt sich dort als Sängerin in einem Nachtclub durch. Sie geht eine Ehe voller Gewalt ein, um den beiden ein besseres Leben zu sichern. Haiwen erlebt als Soldat die Schrecken des Krieges am eigenen Leib. Als er sich jedoch in eine Taiwanerin verliebt, muss er erkennen, dass die Unterscheidung in Aggressoren und Unschuldige vielleicht auch nur eine Frage der Perspektive ist. Welch ein Werk! Ein Generationenroman mit komplexen Beziehungen. Fremde Kulturen, Alltagsrassismus, Migration kommen zur Sprache. Große Gefühle erlebt man fast auf jeder Seite: Liebe, schiere Verzweiflung, unbändige Wut und Rachegelüste gehen Hand in Hand mit grenzenloser Freude, unendlicher Hoffnung und dem nie endenden Streben nach Glück und Zufriedenheit. Unbedingt lesenswert!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-03-02 20:10:23","moduleId":390321,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54112227,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Hannes und Polina kennen sich theoretisch seit ihrer Geburt im Krankenhaus. Ihre beiden Mütter, Fritzi und Günes, haben gleichzeitig entbunden und seitdem verbindet, die noch sehr jungen Frauen, eine starke Freundschaft. Beide Kinder eint, dass sie ohne Vater aufwachsen. Statt des angestrebten Studiums, zieht Hannes Mutter Fritzi zu dem alten Heinrich in die Villa im Moor. Dort nimmt sie bei Heinrich einen Hilfsjob an. Hannes wächst dort glücklich in der Abgeschiedenheit auf. Schon bald fällt sein musikalisches Talent auf. Je mehr Zeit Hannes mit Polina verbringt, umso intensiver setzt er seine Gefühle für Polina in Klaviermusik um. Auch Hannes erfolgsorientierter Vater wird auf das Wunderkind aufmerksam und jetzt nimmt das Leben seinen Lauf… Dieses Buch ist eine wunderbare, poetische Liebesgeschichte und eine Liebeserklärung an die Musik. Niemals kitschig, mit Schicksalsschlägen und Leid, aber auch mit ganz viel Hoffnung und märchenhaften Elementen. Danke an den Autor Takis Würger für diesen großartigen Roman, jetzt schon ein Jahreshighlight!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-01-29 14:49:48","moduleId":387017,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54020658,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Von der Schönheit und der Härte des einfachen Lebens, von der Gnade der Freundschaft und dem Moment des Verlusts \\r\\nDer alte Max hat alle Zeit. Draußen vor dem Fenster legt sich der Schnee wie eine Decke über das Dorf. Da dringt das Läuten des Totenglöckchens durch die Stille. Es schlägt für den Schorsch, der viel mehr war als nur ein Freund, ein Leben lang. So macht sich Max am Abend auf zur Totenwacht, wo die Alten zusammenkommen, um des Verstorbenen zu gedenken und sich zu erinnern.\\r\\nEine ganze Nacht erzählen sie von den Freuden bei der Ernte, von Abenden in der Wirtsstube, vom kleinen Glück. Und vom Schorsch. Aber auch von der Enge im Dorf und dem eisigen Schweigen. Erst im Morgengrauen kehrt der Max heim. Im Licht des neuen Tages ist ihm klar: Nichts davon wird wiederkommen. Nur die Erinnerungen an dieses Leben bleiben, solange er da ist...\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Totenglocke läutet. Wen mag es diesmal getroffen haben, wer ist von uns gegangen, denkt der gut 80-jährige Max. Er schaut dabei aus seinem Fenster nach draußen in den Schnee. Kurz darauf erfährt er, dass sein guter alter Freund Schorch gestorben ist. Trauer überkommt ihn. Bei der anschließenden Totenwache, die im Dorf Brauch ist, gehen die Männer und Frauen ihren Gedanken nach. Man erzählt viele Geschichten vom Verstorbenen, vom Dorfleben von früher, häufig auch im Vergleich zum heutigen Leben. Die Alten im Dorf haben sich nicht ans moderne Leben angepasst, sie beobachten die Neubürger, die in der Siedlung gebaut haben, mit Distanz, jede Gruppe lebt weiter für sich. Der Krimiautor Tommie Goerz hat eine berührende, melancholische Geschichte über das Leben und Sterben geschrieben. Es ist sein zweiter literarischer Roman und es ist ein wahrer Genuss, Wort für Wort, Satz für Satz zu lesen und zu inhalieren. Ein stilles Buch, das unter die Haut geht.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-03-04 09:40:30","moduleId":391343,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52742071,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Drei Jahrhunderte, ein mächtiges, friedliebendes Geschöpf und die Lebenswege der Menschen, die von ihm angezogen sind. Iida Turpeinen erzählt in »Das Wesen des Lebens« ausgehend von der ausgestorbenen Stellerschen Seekuh von obsessiven Sammlern und rastlosen Wissenschaftlern, von begeisterten Naturschützern und den Frauen, die an Naturerforschungen immer schon beteiligt waren. Sie zeigt, wie wir Menschen vom unbedingten Begehren nach Erkenntnis angetrieben werden - und wie wir dafür die unwiderrufliche Zerstörung der Natur in Kauf nehmen. Ob auf Großer Nordischer Expedition in der Beringsee im 18. Jahrhundert, 100 Jahre später in der russisch-amerikanischen Kompanie in Nowo-Archangelsk in Alaska oder Mitte des 20. Jahrhunderts auf den Vogelinseln vor Helsinki: Turpeinen lässt uns mit ihrer berührenden Erzählkunst unsere Welt und das Wunder des Lebens mit neuen Augen sehen und verstehen, wie alles mit allem verbunden ist. \\n \\r\\n\\n »Dieses Buch werden Sie bewegt und mit angehaltenem Atem lesen.« \\n \\n Helsingin Sanomat\\n \\n \\r\\nAus dem Finnischen übersetzt von Maximilian Murmann\\n \\r\\n\\n \"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Iida Terpeinens Roman „Das Wesen des Lebens“ ist ein Roman im nicht herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr ein wissenschaftlich fundiertes Werk, das historische Ereignisse aus verschiedenen Jahren miteinander verbindet. Bindeglied ist ein riesenhaftes, wunderbares Meerestier, das von Georg Wilhelm Steller auf einer abenteuerlichen Tour durch die Arktis entdeckt, aber schon einige Jahre später von Menschenhand ausgerottet wurde. Der Roman erstreckt sich über einen Zeitraum von 1741 bis 2023. Chronologisch sortiert erfahren wir, wie Steller zusammen mit der Besatzung der Swjatoi Pjotr von Kamtschatka nach Alaska segelt, um für die russische Kaiserin dieses Gebiet zu kartieren. Dabei entdeckt der Naturforscher Steller die Sagen umwogene Seekuh und hinterlässt zu dieser erste naturwissenschaftliche Aufzeichnungen. Rund 100 Jahre später ist Stellers Seekuh Legende. Der Wunsch ist groß, wenigstens ein Skelett zu finden, um zu belegen, dass die Art tatsächlich existiert hat. Im Verlauf des Romans lernen wir immer neues Szenario kennen. Darunter naturwissenschaftlich Interessierte, die jedoch durch ihren Sammeldrang diese von ihnen geliebte Natur eher zerstören als bewahren. Das Buch zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie der Mensch danach bestrebt ist, die Natur für seine Zwecke zu nutzen. Die Autorin verknüpft Naturwissenschaft mit Kulturgeschichte. Neben der Mensch-Natur-Perspektive thematisiert Turpeinen auch das patriarchale System, in dem Frauen eine untergeordnete Rolle spielten – sie mussten sich fügen und wurden in einer männlich geprägten Welt nicht ernst genommen oder als fähig betrachtet. „Das Wesen des Lebens“ ist für alle zu empfehlen, die bereit sind, den Umgang mit unserer Umwelt kritisch zu hinterfragen und sich auf ein vollkommenes Leseabenteuer einzulassen.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-03-16 21:25:31","moduleId":393212,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54020703,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein schillerndes Ehepaar und ein raffinierter Juwelenraub: Dickers bestes Buch! 500.000 Exemplare: Platz 1 in Frankreich - bald Platz 1 in Deutschland? 2. Juli 2022: In Genf bereiten zwei Einbrecher den Überfall auf einen Juwelier vor. Doch dieser Raub ist alles andere als zufälliges Verbrechen ... Fünf Tage zuvor plant Sophie Braun ein großes Fest anlässlich ihres 40. Geburtstags. Sie lebt mit ihrer Familie in einem großzügigen Haus am Genfer See, das Leben scheint ihr zuzulächeln. Aber die Idylle trügt. Denn ihr Ehemann ist offenbar in kriminelle Machenschaften verstrickt. Ihr Nachbar, ein vermeintlich untadeliger Polizist, spioniert die intimsten Winkel ihres Lebens aus. Und dann offeriert ihr ein Unbekannter ein Geschenk, das sie tief erschüttern wird. Was verbirgt sich hinter der schillernden Fassade des privilegierten Paars? Und was verbindet sie mit dem raffinierten Juwelenraub?\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Es ist ein Krimi, denn es geht um einen Juwelenraub, der minutiös geplant ist. Wir kommen ihm Tag für Tag in der Geschichte näher. Gleichzeitig erzählt Joël Dicker in seinem Roman von zwei befreundeten Familien. Die eine ist sehr gut situiert, er Bänker, sie Juristin, wohnt traumhaft im Grünen in einem exklusiven Stadtviertel von Genf. Die andere Familie muss beim Lebensunterhalt rechnen, er ist Polizist einer Sondereinheit, sie ist Verkäuferin. Sie lernen sich über den Fußballverein der Söhne kennen. Trotz dieser gesellschaftlichen Unterschiede entsteht eine intensive Freundschaft. Aber nichts ist so, wie es scheint. Psychologisch baut Joël Dicker seinen spannenden Roman perfekt auf. Es gibt viele Wendungen und tiefe Abgründe und immer, wenn wir Leser*innen glauben, das Szenario zu durchschauen, erfolgt die nächste Wendung. Spannend bis zur letzten Seite und sehr empfehlenswert!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-03-06 12:52:15","moduleId":391791,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54209729,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Zwei Dinge hat Karl seiner Tochter Johanna hinterlassen: Den geliebten, verwilderten Garten - und eine tiefe Sorgenfalte auf der Stirn, die einfach nicht mehr weggehen will. Den Garten möchte Johanna behalten, aber die Sorgenfalte soll weg: Sie lässt das erste Mal in ihrem Leben 'etwas machen' und ist fasziniert, wie scheinbar einfach sich die Erschütterungen eines vierzigjährigen Lebens ausradieren lassen. Mit dem Verschwinden der Falte treten allerdings neue Fragen auf: Warum ist Johanna ihr Aussehen überhaupt so wichtig? Wie erklärt sie die Sache ihrer Tochter, der sie immer gepredigt hat, sich selbst bedingungslos schön zu finden? Und kann das Älterwerden für Johanna nicht auch eine große Freiheit bedeuten? \"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dies ist ein schönes, schmales Buch und auch wenn Hyarulon und Botox hier ein Thema sind, bietet diese Story weit mehr als Gedanken um Schönheitswahn. Es ist ein warmherziger Roman über das Älterwerden und dessen Akzeptanz, über Familie, Mutterrolle, Frauenfreundschaften, Selbstliebe, Übergriffigkeit, Verlust und Trauer, Ehemänner und Freiheiten in der Ehe. Aber vor allem ein Buch über die Rolle der Frau. Weiblichkeit von Kindesbeinen an. Eva Lohmann verpackt all diese Themen bravourös in einen wunderbar unterhaltsamen, manchmal nachdenklich stimmenden Familienroman.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-03-02 20:10:07","moduleId":389191,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54029141,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Nach dreißig Jahren Ehe ist Marlene plötzlich Witwe. Einsam und perspektivlos sitzt sie in ihrem großen leeren Haus und verweigert jegliche Unterstützung, ignoriert die Anrufe ihrer Freundin und plant stattdessen ihren Suizid. Bis eines Tages ein unerwarteter Besucher vor der Tür steht - und nicht nur er bringt ihre Pläne gehörig durcheinander. Susann Pásztors neuer Roman erzählt mit feinem Witz und berührender Tiefe eine große Geschichte von einer Frau, die sich und ihr Leben neu erfinden muss. \\r\\nNach Rolfs Tod schleppt sich Marlene mithilfe von Beruhigungsmitteln durch ihren Alltag als Hinterbliebene und sieht als einzigen Ausweg ihr eigenes baldiges Abtreten. Erst als Klempner Jack, ihr ehemaliger Schüler, auftaucht und kurzerhand bei ihr einzieht, kommt Bewegung in ihr Leben: Jack entpuppt sich nicht nur als fantastischer Koch, sondern auch als einfühlsamer und aufmerksamer Mitbewohner. Aber warum Marlene nicht trauert, sondern vor allem wütend ist, kann auch er nicht so ganz begreifen. Während sich zwischen Jack und Marlenes Hausärztin Ida eine zarte Liebe anbahnt, taucht bei Marlenes Freundin Wally in Wien ein Brief von Rolf auf, der möglichweise die Antwort auf alle offenen Fragen enthält. Gemeinsam mit Jack und Ida macht Marlene sich auf eine Reise, die völlig anders verläuft als erwartet. \"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"So kennen wir Susann Pásztor: Mit Leichtigkeit und viel Humor nimmt sie sich eines eigentlich schweren Themas an. Der Roman beginnt mit der Beerdigung von Marlenes Mann Rolf. Dieser war Arzt im Ruhestand und erhält mit gut 70 Jahren die Diagnose Hirntumor, unheilbar. Da er weiß, was diese Diagnose bedeutet, beschließt er einen kontrollierten Suizid. Marlene möchtet nicht allein zurückbleiben und beschließt, mit ihm in den Tod zu gehen. Doch etwas ist schief gegangen. Sie lebt! Und das nimmt sie Rolf sehr übel. Aber nun beginnt eine Story, die sie raus reißt aus ihrer Lethargie und ihren Todeswunsch immer weiter nach hinten rücken lässt. Es gibt immer Menschen im Leben, die es gut mit einem meinen und das begreift auch Marlene Stück für Stück. Dieser Roman ist wunderbar unterhaltsam geschrieben, ich war sofort von der Handlung gefesselt und empfehle ihn unbedingt weiter!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-03-02 20:09:27","moduleId":391149,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51888952,\"changedValue\":{\"blurb\":\""Die Sache mit Büchern", sagte sie, "ist, dass sie einem helfen, sich ein Leben vorzustellen, das größer und besser ist, als man es sich jemals erträumen könnte."
In einer ruhigen Straße in Dublin wartet eine verlorene Buchhandlung darauf, gefunden zu werden ... Opaline, Martha und Henry waren zu lange die Nebenfiguren in ihrem eigenen Leben. Doch als eine verschollene Buchhandlung ihren Bann zieht, werden diese drei ahnungslosen Fremden entdecken, dass ihre eigenen Geschichten genauso außergewöhnlich sind wie die auf den Seiten ihrer geliebten Bücher. Und indem sie die Geheimnisse der Regale lüften, werden sie in eine Welt voller Wunder entführt ... in der nichts so ist, wie es scheint.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"„Die Sache ist die“, sagte sie. „Sie (die Bücher) helfen einem, sich ein größeres und besseres Leben vorzustellen, als man es sich je erträumen könnte.“ London, 1921: Opaline ist einundzwanzig Jahre alt. Um einer Zwangsheirat - von ihrer Mutter und ihrem Bruder geplant - zu umgehen, flieht die junge Frau nach Paris. Bei der Buchhändlerin Sylvia Beach findet sie eine Anstellung und kann endlich die von ihrem verstorbenen Vater geerbte Leidenschaft für Bücher ausleben. Durch die ständige Gefahr von ihrem Bruder entdeckt zu werden, flieht sie weiter und findet in Dublin ein vorübergehendes Zuhause. Gegenwart: Martha ist vor ihrem gewalttätigen Ehemann geflohen. Bei der extravaganten Lady Bowden findet sie eine Beschäftigung als Haushaltshilfe. Weit weg von der Gewalt und seelischer Unterdrückung ist für sie ihr kleines Zimmer im Souterrain ein luxuriöser Ort. Obwohl Martha in ihrem bisherigen Leben keinen wirklichen Zugang zu Büchern hatte, findet sie im Haus der Lady Bowden immer mehr Gefallen an ihnen. Je mehr sie sich mit ihnen beschäftigt, desto mehr verändert sich die Atmosphäre des Hauses in Dublin. Als dann auch noch der Doktorand Henry auftaucht und nach einem Buchladen auf einem unbebauten Grundstück nebenan sucht, zweifelt Martha nicht mehr an der Macht der Bücher. Dieser Roman wandelt auf der „faszinierenden Grenze zwischen dem Alltäglichen und dem Übernatürlichen.“ Alle drei Protagonisten tragen schwer an ihrem Schicksal, doch die Liebe zur Literatur und zu Büchern hilft ihnen schließlich, ihre eigene Bestimmung zu finden. Der Autorin gelingt eine Gratwanderung zwischen magischen Ereignissen, romantischen Einschüben und tragischen Lebensumständen. Es ist gerade diese Kombination, die eine besondere Wirkung erzielt – auch weil Evie Woods viel Wissenswertes über literarische Werke, über die Welt der Buchläden und Bibliotheken einfliessen lässt. Darüber baut sie eine Spannung auf, die eines Krimis würdig ist. Das alles vor dem Hintergrund zweier Zeitebenen und besonders schwieriger Lebensphasen. So bezaubernd wie das Cover ist auch die Geschichte von Opaline, Martha und Henry: Sie alle verbindet die Liebe zu Büchern. Drei Menschen, die von einem verschwundenen Buchladen angezogen werden... Lassen auch Sie sich in den Bann mitnehmen ...
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-03-16 20:19:59","moduleId":393211,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54302680,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Gesichter einer Ehe | Nominiert für den National Book Award 2024\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dies ist der Roman einer Ehe in den fünfziger Jahren in den USA. Kathleen beschließt an einem warmen Sonntagmorgen im November, den Tag im Pool zu verbringen, statt mit Mann und Söhnen in die Kirche zu gehen. Ein stiller Protest beginnt. Im Pool fühlt sie sich schwerelos. Sie hängt ihren Gedanken nach. Sie überdenkt ihre Ehe, ihr Leben und all die Lebenslügen, die sie begleiten. Was ist aus all ihren Hoffnungen und Träumen geworden? Bis zum Abend beschließt sie, ihrem Ehemann ein paar Geständnisse zu machen. Allerdings nur, wenn er seinerseits dazu bereit ist. Denn auch über Virgil erfahren wir einiges. Er ist ein wahrer Schwerenöter, der sich auf sein gutes Aussehen verlässt und sich durchs Leben schlawinert. Viele Geheimnisse müssten auf den Tisch. Die Autorin Jessica Anthony spielt in ihrem Roman mit den Erzählperspektiven und -zeiten und so gelingt ihr ein kleines, feines, sehr unterhaltsames literarisches Meisterstück.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-04-03 22:49:14","moduleId":347164,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51640942,\"changedValue\":{\"blurb\":\"In »Mühlensommer« erzählt Martina Bogdahn warmherzig und humorvoll von einer Frau und ihrem Leben zwischen zwei Welten: von einer Jugend auf dem Land, einer Flucht in die Stadt und einer folgenreichen Rückkehr. Von Müttern und Töchtern und davon, dass man manchmal zurückblicken muss, um sich selbst zu finden.
Ein drückend heißer Sommertag. Mit ihren beiden Töchtern macht sich Maria auf den Weg in ein langes Wochenende fern von Stadt, Stress und Schule. Doch dann ruft Marias Mutter an: Der Vater hatte einen Unfall und liegt im Krankenhaus. Die Mutter ist bei ihm, und auf dem Bauernhof der Familie müssen Schweine, Kühe und Hühner versorgt werden - aber auch die demente Großmutter.
Maria fährt sofort zum Hof. Doch da erwartet sie nicht nur die seit Stunden schon Äpfel schälende Oma, sondern auch die Erinnerung an ein fast vergessenes Leben zwischen Schulbus und Schweinestall, Dreimeterbrett und Kirchenbank, an den Duft von frischem Holzofenbrot und an endlose Hopfenernten, starre Traditionen und lauter kleine Freiheiten.
Als am Tag darauf die Mutter aus dem Krankenhaus heimkehrt und plötzlich auch Marias Bruder Thomas auf dem Hof steht, ist die Familie versammelt. Sie eint die stille Sorge um den Vater. Bis Thomas das Schweigen bricht und endlich zur Sprache kommt, was sie alle lang verdrängt haben ...\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dieser sommerliche Roman mit seinem wunderschönen Cover kam mir vorab im kalten Winter in die Finger und hat mich sofort angesprochen. Er beginnt mit einer Planänderung. Maria, die mit ihren Töchtern und Freunden ein Wochenende in den Bergen verbringen möchte, wird auf den elterlichen Hof gerufen, da ihr Vater, wegen eines Unfall ins Krankenhaus muss und die Mutter bei ihm sein will. Hier wird sie direkt mit ihrer dementen Großmutter und der wartenden Stallarbeit konfrontiert, mit einer gebärenden Sau und vor allem mit ihrer Vergangenheit. Sie erinnert sich an ihre Kindheit hier auf dem Lande, die sie genossen hat und die viele Zeit, die sie mit ihrem Bruder Thomas verbracht hat. Was war nur geschehen? Thomas und sie waren früher eine Einheit. Und heute? War es nicht an der Zeit wieder ordentlich miteinander zu reden und zu vergessen, was sie entzweit hatte? Wie war sie zu dem Stadtmenschen geworden, der sie jetzt ist. War jetzt die Zeit gekommen für einen Neuanfang? Martina Bogdahn hat einen wunderbaren Roman geschrieben, der mich an vielen Stellen an meine eigene Kindheit erinnert. Sie romantisiert das Leben auf dem Bauernhof nicht, nennt auch die Dinge beim Namen, die unangenehm und unbequem waren und sind. Aber dennoch schafft sie es, durch ihren warmherzigen Ton und ihre humorvolle Art einen Familienroman zu erzählen, der fesselt und Hoffnung verspricht. Absolute Leseempfehlung!
Martina Bogdahn war bei uns in Steinfurt und hat aus ihrem Roman gelesen. Wir haben noch ein paar ihr signierte Bücher im Büchereck vorrätig, daher bestellen Sie diesen bitte nicht online.<\\/b>
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-03-10 12:45:33","moduleId":392390,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54083119,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Der erste Roman über Barbies Erfinderin Ruth Handler: Eine außergewöhnliche Frau, die ein Spielzeug erschuf, das zur Legende wurde - eine außergewöhnliche Geschichte, großes Kino! Im Jahr 1956 macht sich Ruth Handler, Mitbegründerin des aufstrebenden Spielzeugunternehmens Mattel, daran, den Markt zu revolutionieren: mit einer Puppe, die wie eine erwachsene Frau aussieht. Im Gegensatz zu den üblichen Babypuppen, die die traditionelle Mutterrolle bestärken, soll diese Puppe kleine Mädchen dazu ermutigen, alles sein und tun zu können, was sie wollen. So wird Barbie geboren. Doch nicht jeder sieht Barbie als positiven Einfluss. Und Ruth muss sich nicht nur an beruflicher Front behaupten, sondern gerät auch in Streit mit ihrer Tochter Barbara, Namensgeberin für Barbie, die sich in dem neuen Frauenbild so gar nicht wiederfindet. Aber Ruth weiß, dass ihre Barbie etwas Besonderes ist. Mithilfe ihres Mannes Elliot, des Ingenieurs Jack Ryan sowie der ambitionierten Modedesignerin Stevie Klein macht sie weiter. In den kommenden Jahrzehnten verwandelt das Barbie-Team die Puppe in ein kulturelles Phänomen. Aber je größer der Erfolg, desto tiefer der Fall, und die Probleme bei Mattel fangen gerade erst an ... Ein Roman über eine bemerkenswerte Frau, die gegen alle Widerstände eine Legende erschuf.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"„Wenn Sie einem kleinen Mädchen eine Babypuppe geben, wird es sich für eine Mutter halten. Aber wenn Sie ihr solch eine Puppe geben, kann sie spielen, sie wäre eine unabhängige Frau. Vielleicht spielt sie, dass sie ins Büro geht oder zu einer Verabredung, aber sie wird ganz bestimmt nicht spielen, dass sie Windeln wechselt und einen Kinderwagen schiebt.“ (S. 14) Dieser Roman von Renée Rosen gewährt einen Einblick in Aufstieg und Fall der Mattel-Gründerin Ruth Handler und ihr Team. 1956 entdeckt Ruth Handler in einem Familienurlaub die „Bild Lilli“, eine Puppe, die als Werbefigur verkauft wird. Allerdings ist Lilli nicht für Kinder gedacht, dazu ist sie viel zu sexy. Doch Ruth erkennt sofort - ganz im Gegensatz zu ihrem Mann und ihren Ingenieuren -, das Potential einer erwachsenen Puppe. Die Botschaft lautet: Mädchen sollen erkennen, dass sie mehr erreichen können als ein Dasein als Hausfrau und Mutter. Ruth selbst ist das beste Beispiel: Sie, die sich bisher nur um Marketing und Verkauf gekümmert hat, kämpft gegen alle Widerstände und Rückschläge, steckt jede freie Minute in Barbie bis es ihr zusammen mit dem genialen Chefentwickler Jack Ryan und der jungen Modedesignerin Stevie Klein gelingt, Barbie herzustellen und auf den Markt zu bringen. Die Idee zur Barbie beschäftigt ein ganzes Team von Ingenieuren und Designerinnen über Jahre hinweg. Dabei ist zuletzt unklar, ob sich der Erfolg einstellt. In diesem Roman begleitet man die beteiligten Personen durch eine aufregende Zeit, nimmt Anteil an Erfolgen und an verschieden Skandalen. Angelehnt an die Realität, enthält die Geschichte auch fiktive Figuren. Genauere Angaben dazu finden sich am Ende des Buches. Renée Rosen erzählt ebenfalls wie es nach der schwierigen „Barbie Geburt“ weitergeht, welche Rückschläge Ruth und ihr Team hinnehmen müssen, welche Erfolge und Höhenflüge sie erreichen, wie aus der kleinen Spielzeugfirma ein riesiger Spielzeugkonzern und eine Aktiengesellschaft wird. Ruth muss sich nicht nur an beruflicher Front behaupten, sondern gerät auch in Streit mit ihrer Tochter Barbara, Namensgeberin für Barbie, die sich in dem neuen Frauenbild so gar nicht wiederfindet. Ruth imponiert. Sie sprüht vor Ideen, hat ein gutes Gespür für Trends und Mode, und wem sie etwas zutrauen kann. In einer Männerwelt setzt sie sich durch, geht ihren Weg. Ohne sie wäre die Firma Mattel nie so groß geworden. Ein interessantes Buch über eine beeindruckende, umstrittene Frau und um das Barbie Team, die zusammen die Puppe in ein kulturelles Phänomen verwandeln. Eine sehr gelungene, packende, kurzweilige Romanbiografie. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-03-02 20:09:53","moduleId":389202,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54024873,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein sommerlicher Großstadtroman zwischen Platte und Glamour von Sara Gmuer - 'Hart und rau und schön.' (Mareike Fallwickl)
'Unerfüllte Träume sind auch Träume. Sie sind bloß viel gefährlicher.' - Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage im Hof einer Berliner Platte, wo sie mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock wohnt. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst. Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich kleiner. Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"18. Stock heißt Berliner Platte. Dort wohnt Wanda, alleinerziehend, mit ihrer kleinen Tochter Karlie. Die Schauspielausbildung musste sie wegen ihrer Schwangerschaft abbrechen, aber von Hollywood träumt sie immer noch. Wanda ist permanent pleite, doch zu stolz, um Harz IV zu beantragen. Die Miete ist fällig, aber zahlen kann sie sie nicht. Als sie nach einem Vorspiel für einen Film dann doch ein Angebot erhält, zerplatzt dieser Traum alsbald wieder, da Karlie schwer erkrankt. Nur Adam, der Hauptdarsteller des Films, hält ihr die Treue. Die nächste Chance ergreift sie beim Schopf, nichts darf diese letzte Möglichkeit auf die große Welt der Stars und Sternchen zerstören. Beim Lesen spürt man, wie das Ganze schief gehen muss. Man möchte Wanda wachrütteln, aber dann würde auch dieser, ihr letzter Traum, zerplatzen. Und Träume sind nun mal dazu da, gelebt zu werden. Ich kann diesen Roman von Sara Gmuer, die selbst die Filmschauspielschule absolviert hat, all denen wärmsten empfehlen, die auch die Romane von Caroline Wahl und Elena Fischer gern gelesen haben.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2025-02-09 23:19:35","moduleId":388677,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":54127223,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eduard Brünhofer, ehemals gefeierter Autor von Liebesromanen, sitzt im Zug von Wien nach München. Nicht unbedingt in der Absicht, sich mit der Frau frühen mittleren Alters im Abteil zu unterhalten. Schon gar nicht in der Absicht, mit ihr über seine Bücher zu sinnieren. Erst recht nicht in der Absicht, über seine Ehejahre mit Gina zu reflektieren. Aber Therapeutin Catrin Meyr, die Langzeitbeziehungen absurd findet, ist unerbittlich. Sie will mit ihm über die Liebe reden. Dabei gerät der Schriftsteller gehörig in Zugzwang.
'Was befähigt einen Autor, über die Liebe zu schreiben?', fragt sie. 'Ihre Frage ist klüger als jede Antwort darauf', erwidere ich. 'Danke. Probieren Sie es trotzdem.'
'Einer der zauberhaftesten und klügsten Liebesdialoge der Gegenwartsliteratur' DER SPIEGEL über ¿Gut gegen Nordwind¿\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Zugfahrt von Wien nach München dauert gut vier Stunden. Diese Zeit verbringt der Autor Eduard Brünhofer in seinem Zugabteil mit einer, ihm unbekannten Frau, die ihm gegenübersitzt und ihn anspricht. Sie stellt sich als Catrin Meir vor. Als sie erfährt, dass er Autor von Liebesromanen ist, fragt sie ihn intensiv über die Liebe aus. Brünhofer, der bereits seit 30 Jahren glücklich verheiratet ist, kann da einiges erzählen. Der Roman steckt voll witziger Dialoge und immer wieder hängt Eduard seinen Gedanken nach, so erfährt man auch, dass ihm die zündende Idee für seinen neuen Roman noch immer fehlt, obwohl er ihn eigentlich schon bei seinem Verlag hätte abgeben müssen. Er steht mächtig unter Druck. Wer glaubt, dass diese Zugfahrt und das Geplänkel einfach so in München enden, der darf sich zum Schluss über eine unvorhersehbare Wendung freuen!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-11-05 21:05:12","moduleId":374480,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52745995,\"changedValue\":{\"blurb\":\"1971 in einem Dorf in Süddeutschland. Nach einer Schneiderlehre in der Stadt kehrt die 20-jährige Roberta auf den Hof ihrer Eltern zurück. Sie ist das einzige Kind und wird irgendwann einmal die Bäuerin sein. Hier auf dem Land sind Vergangenheitsbewältigung, Kriegsdienstverweigerung, Feminismus, Popkultur und Miniröcke nichts, womit man sich beschäftigt. Hier zählen Arbeit, Gehorsam und moralisches Verhalten. Roberta träumt davon, eigene Kleider zu entwerfen, aber sie weiß genau, dass das Träume bleiben werden. Zugleich liebt sie ihren Hof und die körperliche Arbeit in der Natur, wo sie sich ganz und gar spürt. Und sie liebt Wilhelm, den Pfarrerssohn. Wilhelm ist nicht nur für Roberta der Grund, im Dorf zu bleiben. Auch seine Mutter Gertrud bleibt wegen ihres Sohnes. Im Gegensatz zu Roberta hasst sie das Landleben und wünscht sich nichts mehr, als weggehen zu können, hinaus in die Welt. Beide Frauen werden schwanger und müssen eine Entscheidung treffen. Doch ein tragisches Unglück gibt ihrer beider Leben eine komplett neue Richtung.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ewald Arenz hat mich wieder gefangen mit seinem neuen Roman. Nachdem mir sein letzter Roman \\\"Die Liebe an miesen Tagen“ ein bisschen zu blumig und gefühlsduselig war, konnte er mich mit \\\"Zwei Leben“ sehr überzeugen. Zwei Frauen, zwei Leben, in einem Dorf. Die Protagonistinnen könnten aber kaum unterschiedlicher sein. Roberta, die Bauerntochter, die nach der Lehre zur Schneiderin wieder auf den elterlichen Hof zurückkehrt und dort sofort in die Arbeit eingespannt wird und Gertrud, die im Dorf für alle nur die „Frau Pfarrerin“, also die Frau vom Pfarrer, ist. Gebildet und aus gutem Haus kommend, fühlt sich Gertrud im Dorf einfach nur verloren. Beide Frauen vereint, dass sie ihre Pflicht erfüllen, das Wort Selbstverwirklichung kennt \\\"frau“ Anfang der Siebziger Jahre noch nicht. Und noch eines eint die beiden, sie lieben beide den gleichen Mann: Wilhelm. Getrud ist seine Mutter und Roberta verliebt sich in den gleichaltrigen jungen Mann. Ewald Arenz ist eine tiefsinnige, bewegende Geschichte gelungen, er hat sich hervorragend in die beiden Frauencharaktere hineinversetzt. Warmherzig erzählt, ein echter \\\"Arenz“ eben! Meine Empfehlung!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-10-31 13:36:16","moduleId":361926,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51668282,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die wilde Schönheit der Nordseeküste, ein geheimnisvolles Schiffswrack und zwei Frauen, verbunden durch das Meer
St. Peter, 1955: Tillas Welt ist das Meer. Sie will nicht heiraten, sondern tauchen. Nicht eingeengt werden, sondern die Freiheit der Wellen spüren. Dabei entdeckt sie in der Tiefe der Nordsee ein altes Schiffswrack, von dem sich die Fischer seit Generationen Legenden erzählen. In Tilla wächst der unbändige Wunsch, seine Geheimnisse zu lüften.
Auf einer Nordseeinsel, 1633: Die junge Nes sucht mit ihrer Mutter in einem Beginenkonvent Zuflucht vor ihrer Vergangenheit. Doch bald wenden sich die Inselbewohner gegen die Frauen und gefährliche Anschuldigungen machen die Runde. Zeitgleich taucht am Horizont ein geheimnisvolles Schiff auf, das Rettung oder Verderben bedeuten könnte ...
»Wie der Sog des Meeres zieht einen dieses Buch in seinen Bann - bis man staunend vor dem Ende steht wie vor einem gehobenen Schatz.« Miriam Georg, Bestsellerautorin von »Elbleuchten« und »Das Tor zur Welt«\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Als die junge Nes mit ihrer Mutter im 17. Jahrhundert in ein Beginenkonvent auf die Insel Strand zurückkehrt, muss sich gegen die Verleumdung der Inselbewohner zur Wehr setzen. Sie versucht, Geheimnissen auf die Spur zu kommen und gerät dadurch in große Lebensgefahr. Tilla muss sich als angehende Akademikerin gut drei Jahrhunderte später, in einer Männerwelt an der Uni durchsetzen, um ihren großen Traum als weibliche Taucherin und Unterwasserarchäologin zu verwirklichen. Zwei Protagonistinnen, die durch Jahrhunderte getrennt sind, deren Geschichten am Ende gekonnt zusammengeführt werden. Zwei Zeitstränge, die sich immer abwechseln, sind so fesselnd, dass man stets in der jeweiligen Geschichte bleiben möchte. Zwei packende Frauenschicksale tief verbunden mit der Nordsee, die sich nicht bezwingen lässt. Diesen spannenden Schmöker empfehle ich einfach allen Frauen und natürlich auch gerne Männern, die bestimmt auch fasziniert von der Lektüre sein werden. Da Rebekka Frank am 29. Oktober zur Lesung bei uns war, haben wir noch einige, von der Autorin signierte Bücher, vorrätig.<\\/b>
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-12-22 16:33:05","moduleId":375623,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":46071479,\"changedValue\":{\"blurb\":\"1812: Hamburg leidet unter der französischen Besatzung. Als die junge Josephine die Bäckerei ihres Onkels übernimmt, stellt er ihr eine Bedingung: Sie soll endlich heiraten - ausgerechnet Kaufmann Christian Schulte, den Josephine verdächtigt, sich mit den Franzosen gegen die notleidenden Hamburger zu verbünden. Gleichzeitig wird der Soldat Pépin Morel, der stets von den Köstlichkeiten Frankreichs schwärmt, immer sympathischer. Besonders der Duft von Zimt hat es ihm angetan - genau wie Josephine. Zusammen mit Pépin kommt sie nicht nur einem alten Familiengeheimnis auf die Spur, sondern erfindet auch ein Gebäck, das Hamburgern wie Franzosen zusagt und ihre Bäckerei rettet: das Franzbrötchen.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\" Vorausgestellt sei: Rebekka Eder ist ein Pseudonym von Rebekka Frank.<\\/b> Leid und Liebe und eine Prise Zimt: im historischen Rahmen wird hier die Geschichte der jungen Bäckerin Josephine erzählt, die während der Franzosenzeit um 1812 in Hamburg mit ihrem Onkel eine kleine Bäckerei betreibt. Die französische Besatzung stellt die Stadt vor großen Herausforderungen. Es herrscht enorme Warenknappheit. Besonders die einfache Bevölkerung leidet unter dem Mangel an Nahrungsmittel und den Soldaten. Um überleben zu können, gehört illegaler Schmuggel zum Alltag. Aus dieser Not heraus möchte Onkel Fritz die Bäckerei aufgeben. Josephine überredet ihn, „Thielemanns Backhus“ allein weiterführen zu dürfen. Denn das Backen ist ihre Berufung und Leidenschaft. Der Onkel stimmt nur unter einer Bedingung zu: sie soll den Postboten Christian Schulte heiraten – ausgerechnet ihn, wo ihr Herz doch einem ganz anderen gehört ... Der Soldat Pépin Sabatier, der in der Backstube ein und aus geht und stets von den Köstlichkeiten Frankreichs schwärmt, wird ihr immer sympathischer. Besonders der Duft von Zimt hat es ihm angetan – genau wie Josephine. Zusammen mit Pépin kommt sie nicht nur einem alten Familiengeheimnis auf die Spur, sondern erfindet auch ein Gebäck, das Thielemanns Backhus retten könnte … Dieser Roman konzentriert sich nicht nur auf die Romanze, sondern berichtet sehr viel über die damalige entbehrungsreiche Zeit der Besatzung Hamburgs durch Napoleons Armee und über das Zusammenhalten der Menschen. Zusammen mit Josephine habe ich alle Stationen von Leid, Angst, Kampf und Hoffnungslosigkeit durchlebt. Die romantischen Teile der Geschichte und ein Rückblick in eine Liebe, die nicht sein durfte, machen den Roman zu etwas Besonderem. Der heimliche Star ist jedoch die Kuh Philibert. Ein spannender historischer Roman, der viel Interessantes, Informatives, dramatische Ereignisse und Liebesgeschichten mit sich bringt und eine von mehren Legenden um die „Franzbrötchen“ aufgreift. Während des Lesens hatte ich immer den Duft von Zimt und von leckeren Franzbrötchen in der Nase. Ein absolutes Lesevergnügen für dunkle Herbstabende.
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-10-21 21:18:55","moduleId":377333,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52701270,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Roman über eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben und feststellen: Freunde sind manchmal die bessere Familie.
Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Murat und Anke. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der immer vergesslicher wird; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend und manchmal auch enervierend wirkt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.
In diesem virtuos komponierten, lebensklugen und humorvollen Roman kommen reihum vier grundverschiedene Menschen zu Wort, die jeweils auf ihre Weise ihre Lebensentwürfe neu justieren müssen.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nachdem Constanze ihre Beziehung beendet hat, benötigt sie dringend eine neue Bleibe. Da sich die Suche nach einer eigenen Wohnung schwierig gestaltet, kommt sie erst mal in einer WG unter. Jörg, bereits knapp 70 Jahre, teilt seine Wohnung mit Murat und Anke und jetzt auch mit Constanze. Was für Constanze als Übergangslösung gedacht war, entwickelt sich immer mehr als Wohnmodell für die Zukunft. Murat liebt es, zu kochen. Anke ist Schauspielerin, leider gerade ohne Engagement und daher in einer Lebenskrise und Jörg wird von Tag zu Tag vergesslicher, dabei möchte er eigentlich bald mit dem Bulli nach Georgien aufbrechen und plant schon die große Reise. Isabel Bogdan lässt in ihrem feinfühligen Roman, mit viel Humor und Tiefgang, die WG-Bewohner*innen abwechselnd zu Wort kommen. Schildert deren Gedanken und Sorgen und auch die fröhlichen Zusammenkünfte. Wohngemeinschaften sind auch generationsübergreifend ein gutes Modell, es muss nicht immer Familie sein! Auf jeden Fall lesen!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-11-05 21:05:22","moduleId":374610,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52662073,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine junge Deutsche, die 1948 am New Yorker Flughafen strandet und als sitzen gelassene War Bride zum Star der Presse wird. Ein US-Soldat, der ein Versprechen gegeben hat und es nicht einhalten kann. Und eine Frau, die sieben Jahrzehnte später hofft, dass sich der Weg zum Glück wiederholen lässt. Dies ist die Geschichte eines Endes, zweier Anfänge und der vielleicht größten Liebe aller Zeiten. 'Charlotte Inden erzählt mit Witz und Tempo von den grandiosen Umwegen der Liebe.' ELISABETH SANDMANN 'Ein außergewöhnlicher Roman - klug gestrickt, mitreißend geschrieben und in jeder Hinsicht wunderschön!' KATHINKA ENGEL\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dieser Roman ist die „Geschichte eines Endes, zweier Anfänge und der vielleicht größten Liebe aller Zeiten“: Aber wo beginnt eine gute Geschichte? Damit, dass an einem Dezembertag im Jahr 1948 eine junge Deutsche in New York am Flughafen ankommt und ihr Verlobter nicht auftaucht? Oder damit, dass sich ein ganzes Land in sie verliebt, als ein Foto in einer amerikanischen Zeitung erscheint? Oder viel früher, in den dunklen Jahren nach dem Krieg, als Sieger und Besiegte plötzlich miteinander leben und Fräulein Luise Adler den US-Kriegsfotografen Jo Hunter kennenlernt? Charlotte Inden erzählt von zwei vor Leben sprühenden Frauen und ihrer Suche nach Liebe:„Fräulein Luise Adler, das Mädchen mit den goldenen Haaren, hatte nicht geplant, berühmt zu werden ...“ New York, 1948: „Ich warte auf dich“, hatte er in seinem letzten Brief geschrieben. Doch nun, da Luise am Idlewild Flughafen gelandet ist, ist Jo nicht da … Wo bleibt ihr Verlobter?, fragen sich auch die New Yorker Zeitungen, die auf das Schicksal der jungen deutschen War Bride aufmerksam werden. Taucht Jo nicht auf, muss Luise ins Nachkriegsdeutschland zurückkehren. Das wollen die New Yorker verhindern. Als hunderte Heiratsanträge eingehen, muss Luise sich entscheiden. Sieben Jahrzehnte später führt vor allem dieser Mut, mit nur einem Koffer voll Hoffnung über den Atlantik zu fliegen, auch Luises Enkelin Elfie nach New York. Zusammen mit einem Fremden macht sie sich auf die Suche nach der Liebe – der ihrer Großmutter und ihrer eigenen.Ein außergewöhnlicher Roman, klug gestrickt, mitreißend geschrieben, in jeder Hinsicht wunderschön - einfach unwiderstehlich!! Charlottes Indens großer Roman nach einer wahren Begebenheit.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-10-31 10:52:53","moduleId":378620,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52704011,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Zwei Frauen am Wendepunkt, ein Familienunternehmen in Not, eine ungewöhnliche Mission
Johanne Johansen muss kurz nach ihrem 65. Geburtstag erfahren, dass das traditionsreiche Familienunternehmen - die Elbreederei Kurt Johansen & Söhne - kurz vor der Pleite steht. Das Lebenswerk ihrer Eltern steht auf dem Spiel und sie weiß, dass sie es ohne Hilfe nicht schaffen kann.
Ihre Cousine Luise Gehrke ist zehn Jahre jünger als Johanne und glücklich verheiratet. Zumindest war Luise davon überzeugt, bis ihr Mann einen schrecklichen Unfall hat und plötzlich ihr ganzes Weltbild ins Wanken gerät.
Obwohl sich Johanne und Luise nur leidlich verstehen, müssen sie nun wohl oder übel die Reederei gemeinsam retten, da beide Firmenanteile halten. Und dabei kommen gut gehütete Familiengeheimnisse ans Licht, die alles verändern ...\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Johanne Johansen, gerade im wohlverdienten Ruhestand, ist alleinstehend und wohnt nur mit ihrer alten Haushälterin in ihrem Haus. Sie ist ein mürrischer Typ, selten kommt von ihr ein freundliches Wort. Für nette Floskeln oder sonstiges Geschwafel hat sie keinen Sinn. Sie ist die Enkelin des alten Reeders Friedrich Johansen, der Mann ihrer Cousine ist der Geschäftsführer der Reederei. Mit dieser Familie hat sie allerdings wenig am Hut. Doch manchmal kommt es anders als man denkt. Als die Reederei plötzlich führungslos dasteht, dafür aber mit einem Haufen Schulden, muss Johanne wieder an „Board“. Das Familienunternehmen retten, Cousine Luise auf den Boden der Tatsachen und zur Vernunft bringen! Eher sie sich versieht, steckt sie mitten im Familienunternehmen, von Ruhestand keine Spur mehr und scharrt noch allerhand andere Frauen um sich herum. Mit geballter Frauenpower werden die alten Kähne aus dem Dreck geholt. Doch so einfach ist es nicht, es gibt weitere Verwicklungen…. Dora Heldt versteht es einfach, zu unterhalten. Sie bedient reichlich Klischees, macht das aber auf so humorvolle Art und Weise, dass man beim Lesen jede Menge Spaß hat. Ein warmherziger, witziger und wunderbar unterhaltsamer Familienroman zum Abschalten! Beste Unterhaltung!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-10-21 21:05:10","moduleId":371729,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52701275,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Bestseller-Autorin Alina Bronsky legt eine Komödie über zwei Menschen vor, die aus unterschiedlichen Welten stammen - und am Ende nicht mehr ohne einander sein wollen. Warmherzig, rasant und höchst unterhaltsam.\\n \\n \\r\\nSie begegnen sich zum ersten Mal in einer Vorlesung: Der hochbegabte Oscar ist 16, hat einen Adelstitel und ist noch nie mit der U-Bahn gefahren. Moni Kosinsky hat drei Enkel, mehrere Nebenjobs und liebt knalligen Lippenstift und hohe Absätze. Sie ist fest entschlossen, sich heimlich den Traum von einem Mathe-Studium zu erfüllen.\\n \\r\\nDoch im Hörsaal wird Moni für eine Putzfrau gehalten und belächelt. Wie kommt sie dazu, sich für eines der schwierigsten Fächer überhaupt einzuschreiben? Und woher kennt sie den berühmtesten Professor der Uni?\\n \\r\\n\\n Bald muss nicht nur Oscar feststellen, dass Monis Verstand und Beharrlichkeit größer sind als ihre Wissenslücken. Denn Mathematik schert sich nicht um Fragen der Herkunft, des Alters und des Aussehens. Oscar dagegen kämpft mit dem Alltag und findet ausgerechnet in der warmherzigen Moni eine Vertraute, die seinem Leben eine entscheidende Wendung gibt. Bald verbindet die beiden Außenseiter eine Freundschaft, die niemand für möglich gehalten hätte. \\n \\n \\n \\r\\n\\n Ein leichtfüßiger, raffinierter, tragikomischer Roman über eine schillernde Heldin und eine ungewöhnliche Freundschaft, die weit über Fragen nach der vierten Dimension und schlechtes Mensa-Essen hinaus durchs Studium und Leben trägt.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen 2024!<\\/b> Alina Bronsky erzählt in witzig, humorvollem Ton eine ungewöhnliche Story über zwei Mathematikstudentent*innen, die man üblicherweise so nicht im Studium vermuten würde. Zum einen Oscar, den hochbegabten, adeligen, erst 16jährigen Nerd und zum anderen Moni, bereits über fünfzig, schrill, laut mit Enkelkind und jeder Menge anderem Gepäck. Ausgerechnet diese beiden bilden notgedrungen eine Arbeitsgemeinschaft. Doch irgendwann springt ein Funke über und es entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Eine skurrile, warmherzige Geschichte mit großem Unterhaltungswert – eine typische Alina Bronsky!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-09-26 17:06:49","moduleId":371512,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52660749,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Sie hat alles gehabt und alles verloren: Sekunden der Unachtsamkeit kosten ihre einzige Tochter das Leben. Tief sieht Linda in den Abgrund und wäre beinahe gefallen, doch da sind hauchfeine Fäden, die sie halten - die Hündin Kaja, die steten Handgriffe im Garten, das Mitgefühl für andere. Wie viel Kraft in ihr steckt, ahnt sie erst, als sie zurückfindet in einen Alltag und zu sich selbst.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Linda und Richard haben einen großen Verlust zu verkraften, ihre gemeinsame 17jährige Tochter kommt bei einem Verkehrsunfall mit dem Fahrrad ums Leben. Doch mit der Trauer gehen sie unterschiedlich um. Während Richard nach einiger Zeit versucht, wieder nach vorne zu blicken, gelingt dies Linda einfach nicht. Sie kann noch nicht in den Alltag zurückkehren, benötigt Zeit für sich und mietet sich auf einen alten Hof ein, übernimmt Hund und Hühner und führt dort ein Einsiedlerinnenleben. Daniela Krien schreibt über ein schweres Thema und zeigt, wie individuell Menschen mit Trauer umgehen, dass jede*r seine persönliche Trauerzeit benötigt. Dennoch gibt dieser Roman Hoffnung und lässt am Ende wieder ein Licht am Horizont erscheinen. Ich habe die Romane von Daniela Krien alle sehr gern gelesen, aber dieser ist für mich ihr stärkster, so tief gehend, zart und berührend. Nominiert auf der Shortlist für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen und auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024.<\\/b>
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-09-26 17:05:35","moduleId":368047,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52625737,\"changedValue\":{\"blurb\":\"«Es gibt zwei Menschen, die mich von der Sache mit dem Auto abhalten. Kevin und Hubert. Kevin wohnt um die Ecke, ist voll intelligent, und Hubert wohnt im dritten Stock und ist voll dement.»\\n \\n \\n Linda ist fünfzehn und würde am liebsten vor ein Auto laufen. Doch noch halten zwei Menschen sie davon ab: ihr einziger Freund Kevin, der daran verzweifelt, dass die Welt am Abgrund steht. Und Hubert, sechsundachtzig Jahre alt, ein Bademeister im Ruhestand, der seine Wohnung kaum mehr verlässt, Karotten toastet und auf seine Frau wartet, die vor sieben Jahren verstorben ist. Dreimal wöchentlich verbringt Linda den Nachmittag mit Hubert, um die polnische Pflegerin Ewa zu entlasten, die mit durchaus eigenwilligen Mitteln ihren Beruf ausübt. Der Alltag gelingt mal mehr, meist weniger. Mit Feingefühl und Humor begegnet Linda Huberts fortschreitender Demenz und versucht, die Erinnerungen des alten Bademeisters wachzuhalten - an die Sommer im Strandbad oder die Liebe zu seiner Frau Rosalie. Bis das Schicksal Lindas Pläne durchkreuzt ...\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dieser Sommerroman mit Bademeisterstory entpuppt sich, ganz anders als erwartet, als die feinfühlige und berührende Geschichte von Linda, der 15jährigen Ich-Erzählerin, die eigentlich keinen Bock mehr auf Leben hat. Bevor sie dieses jedoch beendet, muss sie sich noch um ihren 86jährigen, dementen Nachbarn Hubert und um ihren einzigen Freund, den mega intelligenten und sehr pessimistischen Kevin kümmern. Mit leichtem, humorvollem und auch witzigem Ton erzählt Linda, die eigentlich traurige Geschichte um den Verfall von Hubert, dem ehemaligen Bademeister. Sie kümmert sich liebe- und respektvoll an ein paar Nachmittagen in der Woche um ihn und hat dabei besondere Ideen, um ihm den Rest des Lebens zu verschönern. Petra Pellini, die selbst in der Demenzpflege tätig war, gelingt ein wunderbarer, einfühlsamer Roman, der Hoffnung vermittelt! Nominiert auf der Shortlist für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen!<\\/b>
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-12-22 16:33:45","moduleId":369363,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":53066381,\"changedValue\":{\"blurb\":\"London 1940: Um ihre elfjährige Tochter vor Luftangriffen zu schützen, beschließen die Thompsons schweren Herzens, Beatrix für ungewisse Zeit zu einer Gastfamilie in die USA zu schicken. Nach der langen Schiffspassage trifft Bea wütend und verängstigt in Boston ein, aber schon bald fühlt sie sich bei den Gregorys zu Hause, während ihre Erinnerungen an das Leben in England langsam verblassen. Mit ihren Gasteltern und deren Söhnen William und Gerald teilt Bea nicht nur ihren neuen Alltag, sondern verbringt auch unvergessliche Sommer im Ferienhaus der Familie in Maine. Doch ausgerechnet als Bea sich zu fragen beginnt, ob William mehr für sie sein könnte als ein Bruder, kommt der Tag, an dem sie nach London zurückkehren muss ...\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Aus Angst ihr Kind im Krieg zu verlieren, der 1940 in Europa tobt, beschließen die Eltern der 11jährigen Beatrix in London, sie in Sicherheit zu bringen und zu einer Familie in die USA zu schicken. Und so reist das Mädchen mit dem Schiff allein nach Boston. In der Gastfamilie, in der es zwei Söhne gibt, fühlt sie sich bald heimisch und verbringt fünf ganze Jahre dort, die sie ihr Leben lang prägen werden. Obwohl der Krieg das ausschlaggebende Ereignis ist, spielt er im Verlauf dieser Familiengeschichte nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr begleiten wir in den folgenden 35 Jahren Beatrix und ihre beiden Familien, der englischen und der amerikanischen und erleben während dieser Zeit eine bewegende Story um Liebe, Leid, Hoffnung, Schmerz und Trauer. Dieser einfühlsame Debütroman von Laura Spence-Ash, den sie erst mit über 60 Jahren geschrieben hat und der großartig von Claudia Feldmann übersetzt wurde, hat mich von Anfang an gefangen, ich bin vollkommen in ihn hinab getaucht und habe mich von den verschiedenen Protagonist*innen fesseln lassen. Nominiert auf der Shortlist für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen!<\\/b> \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-09-26 16:58:15","moduleId":359142,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51879304,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt - auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg -, und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen Skip-Bo, abends arbeitet Ida mit Knut in der »Robbe«. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, erträglicher in Idas Leben. Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird. Nach ihrem gefeierten Debüt >22 Bahnen< erzählt Caroline Wahl in ihrem unverwechselbaren Sound nun, wie Ida es mit dem Leben aufnimmt. Ein aufwühlender, intensiver und dabei ungemein tröstlicher Roman über Töchter, Schwestern und Mütter, über vermeintliche Schuld und das Verzeihen - sich selbst und den anderen.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Geschichte von Tilda und Ida (22 Bahnen) geht weiter. Es sind Jahre vergangen, Ida verlässt nach dem Tod der Mutter die Heimatstadt, um nach Hamburg zu Tilda zu fahren. Am Hamburger Bahnhof angekommen, fährt sie jedoch, einer Eingebung folgend, weiter nach Rügen. Dort strandet sie regelrecht. Als geübte Schwimmerin nimmt sie den Kampf mit dem Wasser und den Wellen auf. Sie lernt den Kneipenbesitzer Knut, seine Frau Marianne und Leif kennen und lässt sich langsam auf diese Menschen ein. Windstärke 17, das gibt es eigentlich nur in Taiwan und bedeutet Superhurrikan/Supertaifun, aber Windstärke 17 spielt sich in Idas Innerstem ab, mit Windstärke 17 muss sie fertig werden. Die junge Autorin Caroline Wahl schreibt einfühlsam und melancholisch, teilweise rau und wütend wie das Meer und beschert uns ein wahres Lesevergnügen! Wer \\\"22 Bahnen\\\" gern gelesen hat, wird \\\"Windstärke 17\\\" lieben! Nominiert auf der Shortlist für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen!<\\/b>
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-12-15 22:12:33","moduleId":359991,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51689310,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Um ihre Töchter zu retten, verriet sie ihren Mann
Ein berührender Roman über das Schicksal einer außergewöhnlichen Frau: Auguste »Gussie« Adenauer, die zweite Frau Konrad Adenauers.
1948. Die Frau im Bonner Johannes-Hospital weiß, dass sie nur noch wenige Tage zu leben hat. Auf dem Sterbebett lässt sie Szenen ihres Lebens an sich vorbeiziehen. Gussie Zinsser ist 24, als sie den 19 Jahre älteren Witwer Konrad Adenauer heiratet und zur Stiefmutter seiner drei Kinder wird. Sie schenkt fünf Kindern das Leben, doch ihr Erstgeborener stirbt nach nur vier Tagen. Als Frau des Kölner Oberbürgermeisters steht sie in der Öffentlichkeit und engagiert sich eigenständig sozial und politisch. Hitlers Machtübernahme verändert alles. Adenauer muss sich vor den Nazis verstecken. Allein gelassen mit ihren Kindern, versucht Gussie, das schwierige Leben im Dritten Reich zu bewältigen. Bis sie von der Gestapo vor eine unmenschliche Wahl gestellt wird.
>Konrad<, sagt sie leise und tastet nach seiner Hand. Sie fühlt den Ring, den er nie abgenommen hat, nicht einen einzigen Tag in neunundzwanzig Jahren. Er sitzt neben ihr auf einem Stuhl, den Rücken durchgedrückt, die Beine übereinandergeschlagen. Sein dunkler Anzug, die schwarz glänzenden Schuhe. Er schaut sie an und in sie hinein, so wie auch sie in ihn hineinschaut. Es sind nicht die Blicke, die zählen, es kommt auf die Gedanken an. Sie kann lesen, was er denkt, vom ersten Tag an konnte sie es. Er schweigt, so wie er immer schweigt, wenn ihm das Herz übergeht. Sie ist froh, dass er den Augenblick nicht mit Worten zerstört. Vor ihm kannte sie nur die Worte, er hat sie das Schweigen gelehrt.«\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Endlich erzählt!: die Geschichte der \\\"Gussie\\\" (Auguste), der zweiten Ehefrau von Konrad Adenauer. Auf zwei Zeitebenen lässt der Autor Gussie – sterbenskrank - ihr Leben mit und für Konrad Adenauer Revue passieren: Einmal nach dem Ende der Schreckenszeit während Krieg und Drittem Reich (hierbei mit Rückblicken auf ihre Kindheit) und dann während der Jahre der Machtergreifung bis zur letzten Inhaftierung Adenauers in dem Konzentrationslager Buchenwald. Gussies größte Herausforderung und sinnstiftende Konstante in ihrem erfüllten, aber auch gefahrenreichen Leben ist die Beziehung zu Adenauer. Als junges Mädchen entscheidet sie sich für die Ehe mit einem bereits verwitweten Mann, Vater dreier Kinder, Oberbürgermeister von Köln, Nazigegner, Katholik und einem verschlossenen Charakter. Sie schenkt ihm fünf weitere Kinder, der Erstgeborene stirbt. Gussie geht mit Konrad alle schweren Wege während der Machtergreifung Hitlers bis zu dem Moment, in dem sie sich zwischen ihm und ihren Kindern entscheiden muss. Christoph Wortberg malt ein eindrückliches Porträt einer beeindruckenden Frau. Ihre Lebenshaltung wider alle Repressalien und Gefahren, ihre tiefe und bodenständige Liebe zu einem Mann, den sein politisches Leben zu einer gewissen Härte und zum Verschließen seiner Gefühle zwingt, ihren Familiensinn, ihre aufrechte Haltung und ihre Liebe zum Leben. Christoph Wortberg verwendet eine klare, gut lesbare Sprache, ohne dabei auf emotionale, eindrückliche und lebensphilosophische Bilder zu verzichten. Im Nachklang des Lesens bleibt die starke Intensität der Beziehung zwischen Gussie und Konrad Adenauer, aber vor allem große Sympathie für eine bewundernswerte, starke, mutige, lebenskluge und -hungrige Frau, der zu Unrecht zu lange kein ehrenvolles Denkmal gewidmet wurde. Das hat der Autor mit seinem biografischem Roman zu Recht nachgeholt. Dieses einfühlsame Porträt der außergewöhnlichen Frau Gussie, die mit 52 Jahren verstorben ist und nicht miterleben konnte, wir ihr Mann zum Bundeskanzler gewählt wurde, hat mich sehr berührt, mich sehr schnell in seinen absoluten Bann gezogen und empfehle es uneingeschränkt weiter.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-10-21 22:50:17","moduleId":377334,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52663213,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Der große, warme Roman von Bestseller-Autor Sabin Tambrea - eine berührende Geschichte von Liebe, Mut und dem Zusammenhalt einer Familie
In seinem mitreißenden Roman Vaterländer erzählt Bestseller-Autor und Filmstar Sabin Tambrea die bewegende Lebensgeschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie. Durch die Augen dreier Generationen - des jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvater Horea - erleben wir eine emotionale Zeit voller Entbehrungen, Hoffnungen und Entscheidungen, die das Schicksal einer Familie für immer verändern.
1985 trifft Bela Tambrea die schwere Entscheidung, sein Heimatland Rumänien nach einer Konzertreise zu verlassen, um seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. Dieser mutige Schritt führt dazu, dass seine Familie zwei Jahre später ebenfalls nach Deutschland zieht, kurz bevor das Ceauce¿cu-Regime blutig zusammenbricht. Doch der Neuanfang in einem fremden Land bringt nicht nur Freiheit, sondern auch große Entbehrungen und bodenlose Einsamkeit mit sich. Tambrea entfaltet vor unseren Augen die Auswirkungen eines gnadenlosen politischen Systems auf das Leben gewöhnlicher Menschen. Er beschreibt die Ohnmacht gegenüber Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und die Sehnsucht nach Selbstbestimmung. Gleichzeitig erzählt er von einer Liebesgeschichte, die zeigt, wie stark eine Familie zusammenhalten kann, selbst in dunkelsten Zeiten.
Mit großer sprachlicher Kraft nimmt Sabin Tambrea uns mit auf eine Reise durch die turbulenten Ereignisse des 20. Jahrhunderts. "Vaterländer" ist nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis der menschlichen Stärke und des Überlebenswillens in einer Welt im Wandel.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Das Vater- und Großväterland, das ist Rumänien. Dort herrscht in den 80er Jahren Ceausescu als Diktator. Dieses Leben kann Bela Tambrea, Sabins Vater, nicht länger ertragen. Daher flieht der Violinist während einer Konzertreise in Frankreich nach Deutschland. In seinem autobiografischen Familienroman beginnt Sabin Tambrea mit der Familienzusammenführung Ende der 80er Jahre in Marl. Dort treffen seine Mutter, seine Schwester Ai und er nach zwei Jahren endlich wieder auf den Vater. Während dieser sich in Deutschland orientiert und auch hier ein Orchester findet, in dem er spielen kann, ergeben sich für die verbliebenen Familienmitglieder in Rumänien teils drastische Nachteile durch seine Flucht. Trotz vieler Anfangsschwierigkeiten, Hürden und großem Heimweh gelingt es der Familie in Deutschland Fuß zu fassen, Vater und Mutter finden Engagements in Orchestern und die Kinder genießen eine gute Schulbildung und beste musikalische Ausbildung, denn auch sie sind sehr talentiert. Die Geschichte wird durch unglaublich viel Liebe und Hoffnung getragen und ganz berührend und poetisch erzählt. In Rückblicken wird auch die Vorgeschichte des Vaters und des Großvaters geschildert. Sabin Tambrea ist seinen Eltern unendlich dankbar, dass er hier in Deutschland in Freiheit aufwachsen durfte und alle Chancen bekam, Bildung genießen konnte und seine Talente gefördert wurden. In Zeiten, wo so viele Menschen in Deutschland Zuflucht suchen, weil in ihren Heimatländern ebenfalls Krieg und Schrecken herrschen, zeigt er mit seiner bewegenden Familiengeschichte, wie wichtig es ist, diesen Menschen zu helfen und Unterstützung zu geben! Absolut beeindruckend!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-08-01 22:45:43","moduleId":369148,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52696580,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein Vorort wie aus dem Bilderbuch - doch was machen Vorzeigebürger*innen, wenn ihre hübsche Fassade bröckelt?
In Peter Huths Roman ist ein Vorort von Berlin die perfekte heile Welt für Mittelschicht-Familien - bis ein unheilvolles Gerücht die Runde macht ...
Für Fine und Tim ist das malerische Fischbach vor den Toren der Großstadt das Familienparadies, von dem sie geträumt haben. Unter den anderen Eigenheimbesitzern finden sie schnell Freunde für sich und ihre Tochter. Als ein älterer Herr einen kleinen Laden für Honig, Tee und Deko eröffnet, scheint er das letzte Mosaiksteinchen im Idyll zu sein: Immer hat er ein offenes Ohr für die Mütter und einen Kakao für die Kinder.
Jeder in Fischbach liebt den Honigmann - bis ein schockierendes Gerücht über seine Vergangenheit die Runde macht. Plötzlich steht alles, das so sicher schien, zur Disposition: Freundschaften, Beziehungen, Wohlstand. Wie weit wird Fine gehen, um ihre Vorortidylle zu beschützen?
So klug wie Dörte Hansen und so aktuell wie Juli Zeh: So sollte Gegenwartsliteratur sein.
Der Journalist und Autor Peter Huth liefert Gesellschaftskritik und kluge deutsche Literatur in einem. Der Roman »Der Honigmann« erzählt pointiert von den Ängsten der Mittelschicht und dem Kampf um ihre scheinbar heile Welt.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Was für ein schönes Leben in der beschaulichen Kleinstadt Fischbach nahe Berlin! Hierhin zieht, wem Berlin zu groß, zu schrill geworden ist. Diejenigen, die es geschafft haben, sich etwas aufzubauen, die, die sich wünschen, dass ihre Kinder in der dörflichen Idylle aufwachsen. Man kauft sich eine schicke Doppelhaushälfte mit kleinem Garten, kennt die Nachbarn und feiert am Wochenende Grillfeste miteinander. Als der Honigmann ein Geschäft in Fischbach für besonderen Honig, Tees und Geschenkartikel eröffnet, ist er bald ein Treffpunkt für die Kinder nach der Schule und deren Mütter, auf der Suche nach einem besonderen Mitbringsel. Plötzlich wird die Idylle getrübt, ein Gerücht über den Honigmann taucht auf und lässt den Ort und die Menschen dort erschüttern. Wer weiß was? Wem kann man glauben und kann man seinen Freunden noch vertrauen? Gibt es Opfer oder Täter? Dies ist ein wunderbar pointierter und aktueller Gesellschaftsroman, abwechselnd kommen die verschiedenen Bewohner*innen zu Wort, man taucht tief in ihre Gedankenwelt und Lebensumstände ein, fiebert mit und hofft auf eine gute Lösung. Peter Huth zeigt ähnlich wie Juli Zeh auf, wie wir Menschen ticken und manchmal kann man sich an die eigene Nase fassen. Sehr empfehlenswert, daher auf jeden Fall lesen!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-12-22 16:34:08","moduleId":370151,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52746038,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ballybrady, ein malerisches Dorf an der irischen Küste. Hier lebt Grace allein und zurückgezogen und verbringt ihre Tage mit Schwimmen, Quilten und ihrem Hund. Grace ist eine Naturgewalt; ruppig und scharfzüngig, aber mit weichem Kern kennt sie die Gefahren der stürmischen See ebenso gut wie die des menschlichen Herzens. Um Geld zu verdienen, vermietet sie ein Cottage an Touristen. Touristen wie Evan. Nach dem Verlust seiner kleinen Tochter hat Evan keine Ahnung, wie er weiterleben soll. Seine Ehe kriselt, er trinkt zu viel und arbeitet zu wenig. Eine Woche weit weg von allem, dann will er sich wieder als verlässlicher Gatte, Vater und Geschäftspartner bewähren. Doch Evan ist erst wenige Tage in Ballybrady, als der Lockdown kommt. Das Leben steht still - und plötzlich gerät etwas in Bewegung. Denn Evan muss sich nicht nur mit sich und seiner Trauer, sondern auch mit Grace und den anderen eigenwilligen Dorfbewohnern auseinandersetzen, und er trifft dabei auf Menschen, die ihm zeigen, was wirklich wichtig ist. Ein berührender, kluger Roman, der von Liebe und Freundschaft erzählt, von Verlust und Trauer, aber auch von Hoffnung und von der Kraft der Gemeinschaft.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Evan sucht nach einem privaten Schicksalsschlag eine kurze Auszeit. Er bucht sich ein Cottage in einem kleinen Ort an der irischen Küste. Die Dorfbewohner sind eigenwillig und etwas schrullig, seine Vermieterin Grace, die eher ruppig und wortkarg ist, will eigentlich nichts mit den \\\"Trotteln“ aus der Stadt zu tun haben. Aber bevor sie sie im Meer bei riskanten Unterfangen ertrinken lässt, greift sie beherzt ein und rettet sie. Auf diese Art und Weise lernt sie Evan kennen. Evan, der viel zu verarbeiten hat und seinen Aufenthalt verlängern muss, als der Lockdown kommt und der sich dann auch noch um seinen kleinen taubstummen Sohn Luca kümmern soll, der in der rauen Schönheit der Küste aufblüht und am liebsten für immer bleiben möchte. In diesem warmherzigen Roman um Freundschaft und Zusammenhalt wachsen einem die Charaktere schnell ans Herz. Der humorvoll, witzige Tonfall mit manchmal derben Einschlägen, lockert das eigentlich ernsthafte Thema und man möchte immer weiterlesen und den kleinen Küstenort eigentlich gar nicht mehr verlassen.
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-09-26 17:07:04","moduleId":370794,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51678198,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine Liebe, die nicht sein kann. Zwei Welten, die nicht zusammengehören. Eine gemeinsame Sehnsucht: Freiheit ... Der erste Band des eindrucksvollen Zweiteilers von Bestsellerautorin Miriam Georg. Mitreißend, dramatisch, schlicht nicht weglegbar.\\r\\n \\r\\n \\r\\n \\r\\n \\r\\n \\r\\nHamburg, 1913. Es muss einen Ausweg geben! Alice wohnt im rauen Arbeiterviertel auf der Uhlenhorst, und ihr Ehemann Henk macht ihr das Leben zur Hölle. Der einzige Lichtblick: ihre Tochter Rosa. Als sie das Kind kaum noch vor Henk beschützen kann, wagt Alice das Unmögliche. Sie will diese Ehe beenden!\\r\\n \\r\\nNicht weit entfernt vom Elendsviertel lebt der Rechtsanwalt John Reeven in der Villa seiner alteingesessenen Familie. Die Geschäfte florieren, John ist standesgemäß verlobt. Aus guter hanseatischer Tradition berät er auch mittellose Hamburger in rechtlichen Fragen. Das Ansinnen dieser jungen Frau allerdings ist aussichtslos: Sie will sich von ihrem Ehemann trennen.\\r\\n \\r\\nWider jede Vernunft willigt er ein, sie zu vertreten. Aber das Wagnis birgt ein hohes Risiko. Für Alice steht alles auf dem Spiel. Und John ahnt nicht, wie sehr seine sichere Welt ins Wanken geraten wird ...\\r\\n \\r\\n \\r\\n \\r\\n \\r\\nDer erste Band des packenden neuen Zweiteilers von Bestsellerautorin Miriam Georg.\\r\\n \\r\\n \\r\\n \\r\\n \\r\\n «Miriam Georg hat ein Händchen für Geschichten, für Pointen, für drastische Schattenmomente - und für Cliffhanger. Unterhaltungsliteratur, die Spaß macht.» \\r\\n NDR Podcast Eat.READ.Sleep\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"„Eine Liebe, die nicht sein kann. Zwei Welten, die nicht zusammengehören. Eine gemeinsame Sehnsucht: Freiheit...“ „Im Nordwind“ von Miriam Georg ist ein meisterhaft erzähltes historisches Drama, das nicht nur die Herzen der Leser*innen berührt, sondern sie auch tief in die sozialen und persönlichen Kämpfe des frühen 20. Jahrhunderts eintauchen lässt. Die Geschichte spielt in Hamburg um 1913. Als Kind streunte Alice mit ihrem Bruder Jaris über den Vergnügungsmarkt „Hamburger Dom“, wo ihre Eltern ein kleines Karussell betrieben. Diese unbeschwerte Zeit ist lange vorbei. Armut, der gewalttätige Ehemann und der verzweifelte Kampf um das Wohl ihrer Tochter Rosa lassen Alice das Unmögliche wagen!! Sie will die Scheidung! Kein einfaches Unterfangen im Jahr 1913, wo der Mann grundsätzlich mehr Rechte hat und über die Frau und Kind(er) bestimmen darf, einfach, weil er ein Mann ist! Alices Mut, ihr unbändiger Wille, ihre Entschlossenheit, sich aus den Fängen der unglücklichen Ehe zu befreien, bringt sie in Kontakt mit dem wohlhabenden Anwalt John Reeven, der ehrenamtlich in der Sozialsprechstunde arbeitet. Nach anfänglicher Skepsis will der Anwalt sie vertreten. Was treibt ihn an, Alices komplizierten Fall zu übernehmen? John weiß es selbst nicht. Er weiß nur, dass es ihm nicht gelingt, diese eigenwillige, starke Frau aus seinen Gedanken zu vertreiben... Ihre gemeinsame Reise ist nicht nur ein Kampf gegen die Ungerechtigkeiten ihrer Zeit, sondern auch eine entwickelnde Romanze, die durch das gesellschaftliche und rechtliche Klima stark behindert wird. Miriam Georgs Erzählweise ist fesselnd und präzise. Die Charaktere, sowohl Haupt- und Nebenfiguren sind sehr authentisch. Ein beeindruckendes, bewegendes Buch, was die damalige Zeit zum Leben erweckt und die Frauen-, Kinder und Arbeiterrechte jener Zeit klar und deutlich beleuchtet. Das Cover zeigt eine aufrecht stehende Frau mit unerschrockenem Blick nach vorne. Genauso ist die Hauptprotagonistin Alice: willensstark, kämpferisch, ein hohes Risiko eingehend. Auch Johns Familie spielt eine große Rolle: im Familienbesitz befindet sich die Holsten-Brauerei, die von Johns Vater und Bruder Julius geführt wird. Da der Vater unter einer unklaren Krankheit leidet, will der Bruder dieses ausnutzen und die Brauerei abstoßen, sehr zum Missfallen Johns. In dem Roman gibt zwei Handlungsstränge: Zum einen geht es um Alices Leben in Hamburg um 1913 und zum anderen um ihr Leben in 1896. Damals war sie zwölf Jahre, wurde von ihren Eltern verkauft und musste in der Folge schlimme Dinge erleben. Die Gegenwart nimmt immer wieder Bezug auf die Vergangenheit, so dass die Spannung immer hoch ist. Der Leser erfährt schrittweise, was Alice früher widerfahren ist. Das Ergebnis dieser intensiven Zeitreise begeistert und reißt mit, lässt den Leser die Welt von damals und von heute mit einem veränderten Blick sehen. Spannend, emotional berührend, geschichtsträchtig: Wie wird es mit Alice weitergehen? Im Oktober werden wir es wissen: Dann erscheint die Fortsetzung „Im Nordlicht“!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-09-24 18:01:24","moduleId":371727,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52746004,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Hanna, Zeyna und Cem - eine leuchtende Freundschaft, die in einem Sommer in den späten Achtzigerjahren ihren Anfang nimmt. Gemeinsam wachsen sie in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet auf, bilden eine Wahlfamilie, in der Herkunft keine Rolle spielt. Zuhause ist, wo sie zusammen sein können. Doch je älter die Kinder werden, umso klarer treten die Unterschiede zwischen ihnen hervor. Mit dem 11. September 2001 wird ihre Freundschaft endgültig vor eine Zerreißprobe gestellt, bis sich die Risse zwischen Hanna und Zeyna zum Bruch ausweiten. Jahre später kehrt Hanna zurück in die alte Heimat, in die Wohnung ihrer verstorbenen Großeltern. Die Stadt steht still, und Hanna fühlt sich einsam. Cem, ihr Fels, ist immer noch da, aber Zeyna schon seit Jahren aus ihrem Leben verschwunden. Hanna begibt sich auf die Suche - nach Zeyna, nach Spuren ihrer Geschichte, nach dem, was damals zwischen sie fiel. Sprachlich zupackend und gleichzeitig poetisch erzählt Rasha Khayat von den Leerstellen in unserem Leben und wie wir sie zu überwinden suchen, von der unendlichen Liebe in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation und einer tiefen Freundschaft in einer Welt, die aus den Fugen gerät.
»Dieses Buch ist wie eine ausgestreckte Hand. Ein traurigschöner Protest gegen all das, was Menschen trennt, statt zu verbinden.« DANIELA DRÖSCHER\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ruhrgebiet Ende der 80er Jahre. Sie sind beste Freund*innen. Hanna und Cem und dann kommt auch noch Zeyna hinzu. Hanna und Zeyna so innig wie Schwestern. Hanna, die bei ihren Großeltern aufwächst, Zeyna, die mit ihrem Vater aus dem Libanon flieht, nachdem die Mutter im Krieg ums Leben kam. Alle drei Kinder wachsen bescheiden im multikulti Arbeitermilieu auf, die Familien stützen sich gegenseitig, sie haben ihre Freundschaft und das ist viel. So vergeht ihre Kindheit, sie werden Teenager und es kommt die Zeit des Studiums und der Ausbildung. Aber dann stirbt Hannas Großvater und Hanna begeht einen großen Fehler in ihrer Trauer. Einen Fehler, den ihr Zeyna nicht verzeihen kann. Während des Corona Lockdowns blickt Hanna zurück auf ihre Kindheit und Jugend und fragt sich, wie es zu dem Bruch zwischen ihr und Zeyna kommen konnte. Sie versucht verzweifelt, Kontakt zu ihr zu bekommen. Ein intensives, wunderbar poetisches Buch, über Freundschaft, verlorene Freundschaft und Einsamkeit.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-12-22 16:34:27","moduleId":366421,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52658811,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein schockierendes Verbrechen - und alle werden es sehen
Die 16-jährige Lena Palmer verschwindet spurlos. Drei Tage später taucht sie in einem verstörend brutalen Video wieder auf, welches in atemberaubendem Tempo viral geht.
BKA-Kommissarin Yasira Saad soll Lena finden und die Täter identifizieren. Ihr bleibt wenig Zeit, denn schon gibt es erste gewalttätige Demonstrationen in deutschen Städten. Eine rechtsradikale Gruppierung namens »Aktiver Heimatschutz« gewinnt rasant an Zulauf. Kann Yasira die Täter verhaften, bevor der Lynchmob zuschlägt und der Rechtsstaat zu wanken beginnt? \"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein Thriller von Marc Uwe Kling? Ich war sehr gespannt! Mit seinem gewohnt leicht sarkastischen Unterton führt er uns in diesen explosiven Fall ein, er kann aber über die Ernsthaftigkeit des Themas nicht hinwegtäuschen. Nachdem BKA-Kommissarin Yasira Saad bei einem merkwürdig verlaufenden Date mit einem Gewaltvideo konfrontiert wird, werden ihr bereits am nächsten Tag die Ermittlungen zur Aufklärung des auch politisch brisanten Verbrechens übertragen. Schnelle Ergebnisse werden von ihr und ihrem Team erwartet. Migration, Rassismus, rechtsradikale Gruppierungen, Gesellschaftskritik, KI, das alles ist hervorragend im Thriller verarbeitet, aktueller kann ein Buch kaum sein. Alles ist natürlich fiktiv, aber leider inzwischen vorstellbar! Unbedingt lesen, sowohl für Thriller-, als auch für Kling-Fans! \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-07-28 22:37:20","moduleId":354699,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51689384,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Es ist nie zu spät für die Liebe. Aber manchmal zu früh.
Sommer 1988. Friederika hat große Füße und nennt sich Frie. Robert, neu an der Schule und schüchtern, verliebt sich sofort, aber zeigt es nicht. Vielleicht flirtet sie nur zum Spaß mit ihm? Nach dem Abitur trennen sich ihre Wege. Frie wird früh Mutter, Robert erfolgreicher Musiker. Wann immer sie sich begegnen, wird es kompliziert. Sommer 2022. Frie, fast fünfzig und seit dem Auszug der Tochter allein, fährt zum Abitreffen. Mit dabei: all die Erinnerungen an Robert, den sie zwanzig Jahre nicht gesehen hat. Was wird diesmal zwischen ihnen passieren?
Ein mitreißend-liebevoll erzählter Roman übers Jungsein und Erwachsenwerden in den Neunzigern, über damals verspielte Gelegenheiten - und über eine vierte Chance im Hier und Jetzt.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Der Roman beginnt mit dem 30-jährigen Abitreffen 2022. Es folgen Rückblicke in die Zeit der 11. Klasse, als die beiden Hauptfiguren Robert und Friederika (genannt Frie) sich 1988 kennenlernten. Robert, neu an der Schule, schüchtern, verliebt sich sofort in Frie, zeigt es aber nicht. Vielleicht flirtet sie nur zum Spaß mit ihm? Obwohl Frie und Robert einen sehr unterschiedlichen finanziellen Background haben, verbinden sie schwierige familiäre Situationen (depressive Mutter / cholerischer Vater). Friederika durchlebt verschiedene Schwärmereien, Robert ist stets ihr sicherer „Hafen“. Aber sie findet nie den richtigen Zeitpunkt, ihm ihre Liebe zu offenbaren. So behält ihre Freundschaft die lockere Unverbindlichkeit. Nach dem Abitur verlieren sie sich aus den Augen. Frie geht ins Ausland, studiert Jura, wird Mutter einer Tochter. Robert ist Musiker. Nach Jahren der Funkstille und einer zufälligen Begegnung wird klar: wann immer die beiden aufeinandertreffen, wird es kompliziert. Sommer 2022: Frie, inzwischen fünfzig und Single, fährt zum Abitreffen, nicht wissend, dass sie Robert begegnen wird. Aus dem ehemals schüchternen, netten Sonderling ist ein cooler Typ geworden mit großem Freundeskreis und hervorragenden Chancen bei den Frauen. Was wird diesmal zwischen ihnen passieren? Ich hatte schöne unterhaltsame Stunden mit diesem Roman - mitreißend und liebevoll erzählt; eine Geschichte übers Jungsein und Erwachsenwerden , über gelebte Träume und verpasste Gelegenheiten und über eine neue Chance: „Es ist nie zu spät für die Liebe. Aber manchmal zu früh!“
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-12-22 16:34:42","moduleId":369188,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":52625757,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Die späten Nullerjahre, frühen 2010er Jahre in einer ostdeutschen Kleinstadt: Die schönste Version erzählt die Geschichte von Jella und Yannick, von der ersten großen Liebe, die alles richtig machen will. Bis es kippt. Wieder zurück in ihrem Kinderzimmer fragt Jella sich, wie es so weit kommen konnte. Sie schaut noch einmal genauer hin: auf ihr Aufwachsen in der Lausitz. Kleinstadt und Kiesgruben, Gangsterrap und Glitzerlipgloss. Auf Freundinnen, die sie durch so vieles trugen. Und auf den Moment, in dem Yannicks Hände sich um ihren Hals schlossen.\\n \\r\\n\\n Die schönste Version\\n ist die Geschichte eines Erwachens, Erkennens, Anklagens, eine große Introspektion: Ruth-Maria Thomas schreibt über das Frauwerden, Frausein, von Körpern, Begierden und tiefen Abgründen. Mit stilistischer Brillanz, großer Leichtigkeit und Drastik erzählt Ruth-Maria Thomas in ihrem funkelnden Debütroman von den schönsten Dingen. Und den schrecklichsten.\\n \\n \\r\\n\\n \\n \\n \\r\\n\\n «Ich bin beeindruckt - von der Intensität dieses Romans und der Hartnäckigkeit, mit der Ruth-Maria Thomas das Schicksal ihrer Heldin Jella zu ergründen sucht.» \\n Julia Schoch (Das Liebespaar des Jahrhunderts, dtv 2023) \\n \\n \\r\\n\\n «Ich wünschte, es hätte dieses Buch schon in meiner Nachwendejugend gegeben. Hier steckt so viel Wissen drin, was damals schmerzlich fehlte.» \\n Hendrik Bolz (Nullerjahre, Kiwi 2022) \\n \\n \\r\\n\\n \\n \\n \\r\\n\\n «Ich hatte mir das alles anders vorgestellt: Yannick und ich hätten einfach nur in unserer schönen hellen Wohnung gelebt, viele Pflanzen, gesundes, kräftiges Grün. Es hätte für immer nach der Minze von unserem Balkon geduftet, wir hätten befreundete Pärchen gehabt, die zum Dinner zu uns gekommen wären, wir hätten Dinner gesagt, nicht Abendbrot. Lunch, Dinner, das wäre uns ganz leicht von den Lippen gegangen. Wir hätten gemeinsam Lasagne gekocht, mit Zitronenpfeffer. Unsere Gesichter wären rötlich gewesen von der Hitze der Herdplatten, dem Wein und unseren angeregten Gesprächen. \\n Fin. \\n Stattdessen liege ich hier in meinem alten Kinderzimmer mit pochendem Hals und einem entrückten Gefühl. Alles kaputt, nirgendwo Minze, keine Scheißlasagne.»\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Toxisch, dieses Wort wird inzwischen inflationär verwendet. Aber für diese Story passt es hundertprozentig. Hier geht es um eine sehr toxische Liebesbeziehung. Und die Geschichte beginnt gleich mit einer Gewalttat. Als Jella und Yannick sich kennenlernen, merken sie, dass sich sehr zueinander hingezogen fühlen, dass sie zueinander passen. Harmonisch beginnt es, aber die Beziehung verändert sich rasch. Kontrolle, Demütigung, Abhängigkeiten und Geheimnisse verhindern eine gute Partnerschaft. Ab wann werden Grenzen überschritten? Rückblicke in Jellas Kindheit und Teenagerzeit zeigen auf, wie und wodurch sie geprägt wurde. Erste sexuelle Erfahrungen, vermeintliche Liebesbeziehungen beeinflussen sie für ihr weiteres Liebesleben. Dieser Debütroman von Ruth Maria Thomas ist faszinierend, sprachlich poetisch, wie auch kraftvoll, die Stimmung ist beklemmend. Ein Buch für alle Frauen, jüngere und auch ältere. Die Autorin wünscht sich aber auch viele männliche Leser. Dem kann ich mich nur anschließen: Dieses Buch hat eine große Leserschaft verdient! Zu recht nominiert auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024!<\\/b> \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-12-22 16:34:56","moduleId":361923,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51680971,\"changedValue\":{\"blurb\":\"ÜBER DAS, WAS BLEIBT \\n \\nZwischen Heidekrautfeldern und dem endlosen Watt ist Nanning zu Hause: Amrum, die Nordseeinsel ist alles, was er kennt. Gemeinsam mit seinem besten Freund trotzt er der kargen Natur ab, was er kann, um während des Krieges für seine Familie zu sorgen. Sie jagen Kaninchen, treten Schollen und tauschen ihre Beute gegen das Notwendigste. Wenn es hart auf hart kommt, hält die Gemeinschaft zusammen, doch Nanning spürt das Misstrauen ihm und seiner regimetreuen Familie gegenüber. Mit dem Tod Hitlers brechen neue Zeiten an, und für Nanning wird sich alles ändern. \\nAmrum erzählt voll wilder Schönheit davon, was Herkunft bedeutet - und wie man lernt, den eigenen Weg zu gehen.
'Ob als Filmemacher, Gesprächspartner oder Literat: Hark Bohm ist stets ein wahrhaft generöser Geschichtenerzähler.' Fatih Akin \\n\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein Inselroman der besonderen Art, von der heutigen Touristeninsel noch keine Spur. Der 10-jährige Nanning ist in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges für die Versorgung der Familie zuständig. Vater in Hamburg, Mutter hochschwanger und zwei jüngere Geschwister hat er auch noch. Er arbeitet mit seinem Freund Hermann auf einem Bauernhof für eine Kanne Mich oder ein Stück Butter. Nicht alle auf der Insel sind Nannings Familie wohlgesonnen. Seine Eltern sind auch jetzt noch glühende Hitler Anhänger, während viele Inselbewohner nur noch auf das Ende des Krieges und auf den Einmarsch der Alliierten warten, sind sie Nanning gegenüber zurecht argwöhnisch. Der Junge gerät zwischen die Fronten. Gedanklich fühlt er sich den Insulanern sehr nah, er liebt jedoch auch seine Mutter innig. Hark Bohm, der seine Kindheit selbst auf Amrum verbracht hat, lässt Nanning mit Hermann über die Insel stromern, immer auf der Suche nach etwas Essbarem. Sie fangen zusammen Kaninchen oder Schollen, führen karge Dialoge, verstehen sich oft blind. Echte Freundschaft verbindet die beiden, wird sie auch nach dem Kriegsende bestehen können? Eine Kinoverfilmung zum Roman ist in Arbeit. Ich hatte beim Lesen ein wunderbares Kopfkino und bin gespannt, ob es in der Verfilmung so hervorragend umgesetzt wird. Auf jeden Fall erst lesen! \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-10-21 22:42:48","moduleId":363066,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51792229,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine junge Frau mit einem unbeugsamen Willen. Und eine Gesellschaft, die versucht, sie zu brechen.\\r\\n \\r\\n \\r\\n Unter der sengenden Sonne der Lombardei im Jahr 1935 begegnet Francesca zum ersten Mal Maddalena, die von allen im Ort nur »Malnata« genannt wird: »Die Unheilbringende«. Francesca - zu Konformität und Gehorsam erzogen - ist sofort fasziniert von dem barfüßigen Mädchen, dessen Hände immer schmutzig sind, die Augen voller Trotz. Entgegen allen Warnungen freundet sich Francesca mit Maddalena an und lernt mit der Zeit, den Lügen der Erwachsenen zu misstrauen. Doch in einer Gesellschaft, die keinen Platz hat für weibliches Freiheitsdenken, ist jedes falsche Wort und jede unfolgsame Tat eine Gefahr ...\\r\\n \\r\\n Ein aufsehenerregender, vom Feuilleton hochgelobter Roman über die Macht weiblicher Selbstbestimmung und eine Hymne an die Kraft der Freundschaft. Beatrice Salvionis Debüt sorgte nicht nur in Italien für große Aufmerksamkeit, wo es wochenlang auf der Bestsellerliste stand: »Malnata« wird in 35 Sprachen übersetzt.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dieser Roman ist ab1935 im faschistischen Italien zur Zeit Mussolinis angesiedelt. Francesca fühlt sich zu Madalena, von allen nur Malnata genannt, hingezogen. Sie lernen sich als 12-jährige Mädchen kennen. Von Malnata geht eine Faszination aus, sie ist ein besonderes Mädchen, scheint vor niemandem Angst zu haben und ist ganz und gar unangepasst. Sie ist im Ort verschrien, man geht ihr aus dem Weg, es sind schon einige Unglücke passiert, die man ihrer Person zuschreibt. Aberglaube ist weit verbreitet. In einer Zeit, in der Italiens Männer in den Krieg ziehen und alle für den Duce beten, entwickelt sich die ungewöhnliche Freundschaft zwischen den Mädchen. Francesca, die aus gut bürgerlichem Haus stammt und zu Gehorsam und Unterwürfigkeit erzogen wird, erlernt durch Malnata, sich zu widersetzen. Es ist vor allem die Zeit, in der die Männer das Sagen haben und sich nehmen, was sie wollen, auch Frauen. Malnata und Francesca passen weder in diese Zeit noch in diese Gesellschaft, müssen aber lernen in ihr zu leben. Aber die Heranwachsenden kennen keine Grenzen… Die Autorin Beatrice Salvioni ist eine junge Stimme aus Italien, die mit ihrem Romandebüt dort 2021 für Aufsehen sorgte, nach dieser Lektüre kann ich es sehr gut nachvollziehen. Sehr lesenswert! Der Roman wurde mittlerweile in 35 Länder verkauft.
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-03-11 17:16:36","moduleId":345747,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51689412,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Was, wenn das Leben, das du führst, nie deins war? \\n \\n \\n \\r\\nVida hat ihr ganzes Leben auf einer kleinen Insel im Norden verbracht. Während ihr Bruder Zander schon früh alles hinter sich ließ, um auf dem Festland sein Glück zu suchen, fühlt Vida sich den Eltern verpflichtet. Sie wird das Geschäft übernehmen, ihren Kindheitsfreund heiraten - ihre Zukunft hat Vida nie in Frage gestellt. Das ändert sich, als eine junge Frau auf die Insel zieht. Marie ist unabhängig, selbstbewusst, frei. Das Gegenteil von Vida. Die beiden Frauen freunden sich an, mehr als das. Und zum ersten Mal wächst in Vida der Wunsch, aus dem Schatten ihres bisherigen Lebens herauszutreten. Doch dann kehrt überraschend Zander zurück auf die Insel. Auch er ist fasziniert von Marie, und mit einem Mal gerät alles aus den Fugen.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Alexandra Blöchls Roman ist wie das Meer: wild, unberechenbar, verführerisch. Vida hat ihr Leben nie in Frage gestellt. Seit ihrer Geburt verbringt sie es tagein, tagaus auf einer kleinen Insel im Norden. Im Gegensatz zu ihrem Bruder Zander, der sich nicht einengen lässt und schon früh das Elternhaus bzw. die Insel verlässt, fühlt sie sich ihren Eltern verpflichtet, sie wird das Geschäft übernehmen, ihren Jugendfreund Jannis heiraten. „Nichts wollte ich mehr als das – bleiben. Für immer auf einem vermeintlich unwirtlichen Eiland, umgeben von rauen Wassermassen unter einem aufgewühlten Himmel.“ Als die junge, selbstbewusste, unabhängige, geheimnisvolle Frau Marie auf die Insel zieht, ändert sich alles für Vida. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich viel, viel mehr als eine tiefe Freundschaft. Plötzlich ist Vidas ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Sie hinterfragt, wird mutig, ist bereit, Grenzen zu überschreiten. Was,wenn das Leben, das Vida führt, nie ihres war? „All die Entscheidungen, die sie in den vergangenen zwanzig Jahren getroffen hatte, waren das wirklich ihre gewesen?“ In Vida wächst immer häufiger der Wunsch, aus dem Schatten ihres bisherigen Lebens herauszutreten. Mit der überraschenden Rückkehr ihres Bruders Zander gerät alles außer Kontrolle. Er ist von Marie fasziniert. Und dann passiert es … Dieser Roman von Alexandra Blöchl hat mich von Anfang an sehr gefangen genommen: die einfühlsame, klare, gefeilte Ausdrucksweise, das mutige Thema einer Frauenliebe, die Beschreibung des Meeres – ich könnte abtauchen, bin eingetaucht ... Wie das Meer ist dieser Roman geheimnisvoll, tiefgründig, in den Bann ziehend und gleichzeitig wie die Inselbewohner: geradlinig, direkt, karg; steuert unausweichlich dem spannenden Ende entgegen. Die Wortkunst, das Thema wird auch Sie mitnehmen und nicht mehr loslassen bis zur letzten Seite! Ein atmosphärischer, kluger Roman über tiefverwurzelte Konflikte, die Liebe zum Meer, über Aufbruch und die Sehnsucht nach einem anderen Leben. „Was das Meer verspricht“ ist für mich ein unbedingtes MUSS!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-04-29 09:01:19","moduleId":357665,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51678227,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein großer feministischer Gesellschaftsroman über Widerspruchsgeist und Solidarität \\n \\n \\r\\n\\n An einem Sonntag im Juni gerät die Welt aus dem Takt: Frauen liegen auf der Straße. Reglos, in stillem Protest. Hier kreuzen sich die Wege von Elin, Nuri und Ruth. Elin, Anfang zwanzig, eine erfolgreiche Influencerin, der etwas zugestoßen ist, von dem sie nicht weiß, ob es Gewalt war. Nuri, neunzehn Jahre, der die Schule abgebrochen hat und versucht, sich als Fahrradkurier, Bettenschubser und Barkeeper über Wasser zu halten. Ruth, Mitte fünfzig, die als Pflegefachkraft im Krankenhaus arbeitet und deren Pflichtgefühl unerschöpflich scheint.\\n \\n \\n \\r\\n\\n Es ist der Beginn einer Revolte, bei der Frauen nicht mehr das tun, was sie immer getan haben. Plötzlich steht alles infrage, worauf unser System fußt. Ergreifen Elin, Nuri und Ruth die Chance auf Veränderung?\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Was passiert, wenn die Frauen die Arbeit niederlegen? Was passiert, wenn sie sich auch noch hinlegen? Schweigsam, zum stillen Protest. Und was passiert, wenn all die unterbezahlten Personen, die aber so System relevant sind (wir erinnern uns: Klatschen auf dem Balkon für alle Pflegekräfte), sich diesem Protest auch noch anschließen? Putzpersonal, Pflegekräfte, Restaurantpersonal, Menschen, die für jede Art von Lieferservice arbeiten, Mitarbeitende in den Verkehrsbetrieben und viele, viele mehr. Mareike Fallwickl hat einen radikalen, aber auch sehr einfühlsamen Roman geschrieben, der mich unglaublich gepackt hat. Es ist bewundernswert, wie Mareike Fallwickl die Missstände aufzeigt und uns bewusst macht, wie wir alle in dem System mitspielen, so wie wir es gelernt haben. Sie knüpft an, an einen Satz aus ihrem letzten Buch „Ich habe mich gefragt, was passiert, wenn alle Frauen sich verweigern würden“. Anhand von drei Protagonist*innen, Elin, Nurin und Ruth, schafft sie einen Roman, der uns aufrüttelt und uns nicht mehr loslässt. Unglaublich beeindruckend! Nichts für Menschen, die sich gegen jede Art der Veränderung sträuben. Oder aber gerade für diese!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-04-14 16:29:15","moduleId":348832,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51678244,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein berührender Familienroman vor der malerischen Landschaft Cape Cods\\n \\n \\r\\n\\n Ken und Abby Gardener haben ihre Mutter früh verloren und sind mit dem Vater in einem entlegenen Haus auf Cape Cod aufgewachsen. Als Erwachsene führen sie eine angespannte Beziehung, dennoch sind ihre Leben eng miteinander verwoben. Abby ist eine aufstrebende Künstlerin und gleichzeitig abhängig von ihrem Bruder. Denn das Atelier in den Dünen, in dem sie lebt und arbeitet, gehört ihm. Ken ist ein erfolgreicher Geschäftsmann mit Vorzeigefamilie und politischen Ambitionen. Seine Ehekrise versucht er mit aller Macht zu verbergen. Adam, der Vater der zwei, sieht unterdessen seinem 70. Geburtstag entgegen. Um ein letztes Mal als Forscher zu glänzen, setzt der brillante Meeresbiologe heimlich seine Medikamente ab. \\n \\n Während Adams Festtag unaufhaltsam näher rückt, verschärfen sich die Konflikte zwischen den Geschwistern. Bis eine Unbekannte auf der Bildfläche erscheint und alles, woran Abby und Ken geglaubt haben, zum Einsturz bringt. \\n \\n \\r\\n\\n «Ein mitreißender und geschickt erzählter Roman.» \\n New York Times\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"USA, Cape Cod: Wieder eine Familiengeschichte. Wie wichtig ist Familie? Oder, wie wichtig ist es zu wissen, wer der genetische Vater ist? Der bedeutende Meeresbiologe Adam wird bald 70. Diesen Geburtstag möchte er ausnahmsweise groß feiern, da er gedenkt, an diesem Tag nobelpreiswürdige Erkenntnisse preiszugeben. Seine Kinder Ken und Abby sollen diesen Jubeltag organisieren. Ken und seine Frau Jenny, übernehmen das gerne. Sie sind darin geübt, Ken als erfolgreicher Immobilienmakler und als Präsident der Vereinigten Staaten in Spe (das hofft und träumt er jedenfalls), geben häufig Partys in opulentem Rahmen. Die alleinstehende Tochter Abby, die sich als Künstlerin versucht, bislang ohne durchbrechenden Erfolg, ist schwanger und auf die Gunst des Bruders angewiesen. Dessen Frau Jenny ist zwar ihre beste Freundin, aber Ken ist ihr nicht besonders wohlgesonnen. Kindheitserinnerungen verhindern es. Zudem taucht plötzlich bei allen Familienmitgliedern die nette Steph mit ihrer Freundin und ihrem Baby auf… Diese spannende, atmosphärisch dichte und mit Geheimnissen gespickte Familiengeschichte, fesselt von Anfang an, ist süffig zu lesen und bietet beste Unterhaltung!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-12-22 16:35:18","moduleId":355149,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51667874,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Überleben in dunklen Zeiten für Zukunft und Liebe
Ihr Großvater Konrad war immer der Fels in der Brandung für die junge Juni. Doch nie hat er von dem Ort gesprochen, der ihn am meisten geprägt hat. Erst jetzt erfährt Juni, wo ihr liebevoller Großvater gelernt hat, mit den Wellen zu atmen.
1943: Das Handelsschiff der Brüder Konrad und Sverre wird im Indischen Ozean angegriffen. Im Krankenhaus verliebt sich Konrad in die Krankenschwester Sigrid. Doch ihr Glück ist bedroht: Getrennt geraten sie in Gefangenschaft. Welche Zukunft wartet auf sie hinter dem Meer?
Ein Roman, der zeigt, was wahre Menschlichkeit bedeutet und wie uns die Vergangenheit prägt bis in die nächsten Generationen.
Die dramatische Geschichte von Konrad, dem Großvater aus »Als Großmutter im Regen tanzte«, erzählt von der Enkelin Juni. Eine große Fortsetzung, aber auch ganz unabhängig zu lesen.
»Egal, ob es stürmt oder ganz ruhig ist, die Wellen treffen das Land immer im gleichen Rhythmus. Und wenn du Angst hast oder traurig bist, musst du mit dem Meer atmen.« Konrad
»Trude Teige zeigt erneut, wie gut sie erzählen kann. Ein beeindruckendes, mitreißendes Buch.« Verdens Gang
»Übertrifft sogar noch den Vorgänger-Roman.« Jyllandsposten
Eine ergreifende Geschichte von Schicksal, Hoffnung und Freundschaft. Das bewegende neue Werk der renommierten norwegischen Autorin Trude Teige über ein unbekanntes Stück Geschichte.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Nach der Großmutter widmet Trude Teige sich nun dem Großvater. Auch hier geht es in die Zeit des zweiten Weltkriegs zurück. Die Geschichte um Großvater Konrad beginnt 1943, als Konrad ebenso wie sein älterer Bruder Sverre auf einem norwegischen Handelsschiff im Indischen Ozean von einem japanischen U-Boot angegriffen werden. Nach vielen Tagen im Rettungsboot wird Konrad mit diesem an die Küste von Java angespült. Das Krankenhauspersonal dort nimmt sich dem völlig entkräfteten Konrad an. Die dort lebende norwegische Krankenschwester Sigrid kümmert sich um Konrad und päppelt den traumatisierten jungen Mann langsam wieder auf. Es entwickelt sich eine Liebesbeziehung zwischen den beiden. Allerdings ist auch Java inzwischen von den Japanern besetzt und alle, auch europäischen Ausländer, kommen in Internierungslager. Dort kämpfen sowohl Sigrid und ihre Familie, als auch Konrad und einige seiner Schiffskameraden ums blanke Überleben. Trude Teige beschreibt auch in ihrem zweiten Roman ein beeindruckendes Stück Zeitgeschichte eingepackt in eine keineswegs kitschige Liebesgeschichte. Man muss den ersten Roman um Großmutter Tekla des Verständnisses wegen nicht vorweg gelesen haben, aber ich bin sicher, wer ihn noch nicht gelesen hat, wird ihn nach dieser Lektüre unbedingt lesen wollen! \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-07-30 21:19:34","moduleId":348827,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51493551,\"changedValue\":{\"blurb\":\"»Freiheit, denkt sie, ist nicht umsonst zu haben.«
Bei seinen Recherchen zum Bauhaus-nahen Stadtplanungsprogramm Neues Frankfurt kommt der New Yorker Kunsthistoriker Richard Kugelman an ein Ende der 1920er Jahre aufgenommenes Foto seiner Mutter Franziska. Fotografin ist eine gewisse Ella Burmeister. Immer tiefer taucht er während einer Reise in die Main-Metropole in ihre Lebensgeschichte ein - würde er mehr Material von dieser nach dem Krieg vergessenen Künstlerin finden, wäre seine geplante Ausstellung nicht weniger als eine Sensation. Doch was verband die beiden Frauen? Und warum hat Franziska nach ihrer Flucht in die USA 1933 nie wieder von Ella und der Zeit in Frankfurt gesprochen? Richard gerät schließlich in eine Liebesgeschichte hinein, die auch sein Leben für immer verändert.
»Ein Meister der Recherche und Einfühlung« SWR2 »Lesezeichen«\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"1927 sind Frauen nicht nur zweitrangig, insbesondere Frauen als Künstlerinnen haben es schwer. Deshalb möchte Ellas Vater auch, dass Ella etwas Anständiges lernt und da ist er mit dem Mathematikstudium, das Ella absolvieren darf, schon sehr fortschrittlich. Ella widersetzt sich jedoch dem Willen des Vaters und fotografiert stattdessen leidenschaftlich mit der Leica, die sie von ihrer besten Freundin Franziska geschenkt bekommt. Wir tauchen ein in die Frankfurter Kunstszene, Maler*innen, Architekt*innen und Musiker*innen tummeln sich hier. Die Freundinnen genießen das Leben und die Freiheit, wie es zum Ende der Zwanziger Jahre noch möglich ist. Das sollte sich bald ändern. Immer stärker wird die Szene politisch bestimmt. Franziska Goldblum ist Jüdin und zudem auch noch Kommunistin. Dadurch wird es im Nazi-Deutschland auch für Ella gefährlich und Aufträge als Fotografin sind auch kaum noch zu bekommen. >1932, hat Ella kaum noch Einkommen, der Kaffee wird immer dünner gekocht, aber „eins jedoch weiß sie: Auf keinen Fall wird sie sich noch mal ins Puppenhaus setzen lassen, von keinem Typen, egal was er ihr auch erzählen mag!“ <(Zitat) Wir begleiten Ella auf ihren Wegen und Irrwegen, bis hin nach Moskau und Paris. Richard Kugelman, Kurator in New York und Sohn von Franziska, recherchiert 1997 die spannende Geschichte der Ella Burmeister, um zur Jahrtausendwende eine große Fotoausstellung zu eröffnen. Er spürt nicht nur Ellas Geschichte auf, sondern auch, die ihm unbekannte deutsche Geschichte seiner Mutter. Florian Wacker ist ein hervorragender geschichtlicher Künster*innenroman gelungen, den ich wärmstens empfehlen kann! \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-05-15 21:09:08","moduleId":359143,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51678165,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Am Küchentisch eines alten Bauernhauses treffen zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Erzähler dieser Geschichte führt ein gehetztes Leben, das er als endlose To-do-Liste empfindet, Karl hingegen sortiert Tag für Tag Kartoffeln - und denkt nach. Als Karl seinen Gast mit der Tatsache konfrontiert, dass ihm noch ungefähr 25 Sommer bleiben, beginnen beide ein Gespräch über die großen Fragen des Lebens: Warum verbringen wir so viel Zeit mit unserer Arbeit anstatt mit den Menschen und Dingen, die uns wirklich wichtig sind? Woher nehmen wir den Mut, unsere eigenen Träume zu verwirklichen? Und warum beginnt das richtige Leben oft erst, wenn wir erkennen, dass wir nur eines haben?
\\n'Was für eine lebenskluge, liebevolle, tröstende Erzählung. Sie hat mich unmittelbar erwischt in dem manchmal so überwältigenden Gefühl, wertvolle Momente zu verpassen - man fühlt sich sanft umarmt und ist dankbar für jede Zeile.' \\nANNE FLECK \\n\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Der vielbeschäftigte, erfolgreiche und gehetzt wirkende Protagonist der Erzählung fährt wie jedes Wochenende zu seinem Wochenendhaus. Dort, wo eigentlich Ruhe und Erholung herrschen sollte, werden immer noch letzte Emails beantwortet und restliche Arbeiten aus dem Büro erledigt. Beim Joggen trifft er auf Karl. Auf den Kartoffelbauern, der sich sein Leben und seine Arbeitszeit selbst einteilt. Der sich nicht hetzen lässt. Bei Karl ist das Mittagschläfchen selbstverständlich. Die beiden Männer sind ungefähr im gleichen Alter und verbringen an diesem Wochenende viel Zeit miteinander. Karl stellt fest, dass voraussichtlich noch 25 Sommer vor ihnen liegen. Diese Lebenszeit sollte man sich gut einteilen und genießen. Vielleicht sollte jede*r einen \\\"Karl\\\" haben, der einem sagt, wie man entschleunigt und zur inneren Ruhe kommt. Mir ist in dieser Erzählung allerdings zu viel Idylle, zu viel einfache Lebensweisheit. Schön wäre es, wenn Lösungen immer so simpel wären. Aber als Denkanstoß ist dieses Debüt von Stephan Schäfer sehr gut zu lesen.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-06-13 22:45:24","moduleId":348829,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51667845,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Rosalie Meyer lebt allein mit ihrer Katze in Neuss. Nur selten lässt die ältere Frau jemanden in ihre kleine Wohnung mit der Fotowand voller Erinnerungen. Rosi ist zufrieden mit ihrem ruhigen Alltag, bis eine Meldung in den Abendnachrichten mit einem Schlag alte Wunden aufreißt. Juli 1976: Europa stöhnt unter einer Hitzewelle, in Niederbroich genießen Rebecca und ihre Schwestern die freie Zeit. Rebecca feiert mit ihrer Clique am See und ist verliebt in ihren Freund - doch nach den Sommerferien verändert sich ihr Leben für immer. Mit viel psychologischem Gespür erzählt Christiane Wünsche eine spannende Familiengeschichte, die besonders ist und doch vertraut anmutet.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Drei Schwestern wachsen 1976 in einer typisch kleinbürgerlichen Familie auf. Die 16jährige Rebecca, die Mittlere der Schwestern, ist ein wenig aufmüpfig, sie rebelliert gegen die Eltern und ist gerade frisch verliebt in einen jungen Musiker aus dem Ort. Dieses Verhalten stößt bei den Eltern auf wenig Gegenliebe. Als Rebekka schwanger wird, vertraut sie sich in ihrer Not den Schwestern an. Die 19jährige brave Ruth hat nichts Besseres zu tun, als sie gleich bei der Mutter zu verpetzen. In dem christlichen Elternhaus steht eine Abtreibung nicht zur Debatte. Das Kind soll heimlich ausgetragen werden, damit Rebekka anschließend ihr Abitur machen kann und sich nicht ihr gesamtes Leben verpfuscht. Der Vater des Kindes, von den Eltern gar nicht geschätzt, wird überhaupt nicht gefragt. Rebekka hingegen kann sich das alles nicht vorstellen und flieht bei Nacht und Nebel über die Grenze nach Holland, da sie glaubt, dort abtreiben zu können. In einer zweiten Zeitebene wird die alleinstehende, gut 60jährige Rosie durch eine Meldung in den Nachrichten aufgeschreckt und schmerzhaft an frühere Zeiten erinnert. In dieser aufrüttelnden und spannenden Familiengeschichte führt Christiane Wünsche die Zeitebenen geschickt zusammen und erzählt abwechselnd aus verschiedenen Perspektiven. Sie konnte mich auch für diese Geschichte wieder sehr begeistern, deshalb empfehle ich sie allen Leser*innen, die Lust auf packende Familienromane haben, ganz besonders!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-03-28 09:18:11","moduleId":353037,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51678212,\"changedValue\":{\"blurb\":\"In «Der Lärm des Lebens» erzählt Jörg Hartmann auf hinreißende Weise seine Geschichte und die seiner Eltern und Großeltern. Es ist eine Liebeserklärung an die Kraft der Familie - und an den Ruhrpott. Ob es um die Situation seiner gehörlosen Großeltern im Nationalsozialismus geht, die Lebensklugheit seiner Mutter, die für kurze Zeit eine Pommesbude betrieb, die Demenzerkrankung seines Vaters, der Dreher und leidenschaftlicher Handballer war, die vielen skurrilen Erlebnisse in der Großfamilie oder um Schlüsselbegegnungen, die er als Schauspieler hatte - immer hält Hartmann die Balance zwischen Tragik und Komik.\\n \\n Er hat dabei einen kraftvollen Erzählton - persönlich, berührend, humorvoll. Und fragt: Warum kehren wir immer wieder zu unseren Wurzeln zurück? Es geht Hartmann darum, den Kreislauf des Lebens zu fassen: Eltern und Kinder, Anfang und Ende, Aufbruch und Ankunft, Werden und Vergehen - eben alles, was zum geliebten Lärm des Lebens gehört. Ein weises, geschichtenpralles Buch über Herkunft und Heimat - und den Wunsch, sich davon zu lösen und in die Welt zu ziehen. Eine Éducation sentimentale und, wie nebenbei, eine Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Jörg Hartmann, uns allen vielleicht besser als der Dortmunder Tatort-Kommissar „Faber“ bekannt, kann nicht nur Fernsehen und Theater, er kann auch schreiben und unterhält uns bestens mit seinem Buch. Hierin erzählt er seine Lebensgeschichte und die Geschichte seiner Familie, angefangen mit den Großeltern. Aufgewachsen ist er im Ruhrgebiet, in Herdecke, kleinstädtisch geprägt. Hier kennt jeder jeden. Man ist füreinander da. Im Ort und auch in der Familie. In einem leisen, aber auch sehr humorvollen Ton erzählt er von seinen Anstrengungen ein Engagement in Berlin an der Schaubühne zu erlangen, vom Abschiednehmen von seinem Vater, von Trauer, von verpassten Chancen und vom Hamsterrad des Lebens. Und immer wieder vom Zusammenhalt der Familie, auch wenn man sich jahrelang selbst nicht gekümmert hat. Ich habe das Buch gelesen, hatte aber immer den Ton von Jörg Hartmann im Ohr, sodass es mir fast wie ein Hörbuch vorkam. Es ist eine großartige, stets mit Anekdoten untermalte Lektüre, die aber auch durch tiefsinnige Passagen, ihren wahren Wert entfaltet.
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-08-11 23:29:19","moduleId":351767,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51650118,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Eine Sommernacht 1985: In einem Vorort von New York steigen drei betrunkene Teenager in ein Auto - und nichts ist mehr wie zuvor. Die Geschwister Sarah und Theo zerbrechen fast an der Last des Geheimnisses, das sie seitdem teilen, und selbst 20 Jahre später bestimmt es ihr Leben. Auch ihr Vater Ben, ein pensionierter Arzt, hadert mit seiner Rolle in jener denkwürdigen Nacht. Doch als Bens Begegnung mit dem zehnjährigen Nachbarsjungen Waldo eine Kette von Ereignissen in Gang setzt, droht das Geheimnis zu platzen und ihrer aller Leben in ungeahnte Bahnen zu lenken.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Über eine folgenschwere Jugendsünde kommen die Geschwister Sarah und Theo viele Jahrzehnte nicht hinweg. Bei einer verbotenen nächtlichen Autofahrt kommt es zu einem Unfall, bei dem Sarahs Freundin stirbt. Fortan wird in der Familie Wilf über diese Nacht geschwiegen. Alle Beteiligten, auch der Vater, der als Arzt, das verunglückte Mädchen noch retten will und eine Fehlentscheidung trifft, redet nicht. Jahre später, als die demente Mutter und ein kleiner Junge aus der Nachbarschaft verschwinden, müssen sich die die Familienmitglieder nach und nach dem Ereignis stellen. Diese berührende Story, die in einem amerikanischen Vorort spielt, wird abwechselnd von den Protagonist*innen in nicht chronologischer Weise erzählt, wodurch die Autorin Dani Shapiro eine besondere Spannung und Atmosphäre erzeugt. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-03-10 17:41:54","moduleId":350991,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51639131,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Gemeinschaft und Zugehörigkeit kennt William Waters nur vom Basketballplatz. Das ändert sich, als er am College die temperamentvolle Julia Padavano kennenlernt und sich in sie verliebt. Er, der eine unglückliche Kindheit erlebt hat, erfährt, was es heißt, eine Familie zu haben. Denn Julia und ihre drei Schwestern sind unzertrennlich und ihre Eltern immer präsent. William wird Teil des so herrlichen wie anstrengenden Chaos aus Liebe und Fürsorge. Zusammen überstehen die Schwestern den Tod des Vaters und den Weggang der Mutter. In allen Krisen geben sie einander Halt und erfreuen sich gemeinsam an Julias Glück mit William. Doch seine tiefe Einsamkeit wirft nicht nur Julias genau durchdachte Pläne für ihre gemeinsame Zukunft über den Haufen, sondern treibt auch die vier Schwestern auseinander - bis ein Schicksalsschlag ihren alten Zusammenhalt erfordert. Selten ist so mitreißend, so intelligent und zärtlich über Familie und Liebe, Schmerz und Heilung geschrieben worden, wie es Ann Napolitano in >Hallo, du Schöne< gelungen ist.
»Glanzvoll. Napolitano widersteht dem Sentimentalen und gibt sich nie mit einfachen Antworten auf die emotionalen Schwierigkeiten ihrer Figuren zufrieden.« THE NEW YORK TIMES BOOK REVIEW\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Familie. Die einen leben in großen, die anderen in kleinen. William, der ohne Geschwister und ohne Elternliebe aufwächst kennt nur eine Leidenschaft: Basketball. Im College in Chicago lernt er Julia kennen und lieben. Aber Julia gibt es nicht allein, da sind ihre drei Schwestern, außerdem die strenge, emsige Mutter und der gütige, aber eher erfolglose Vater. Julia, zielstrebig wie sie ist, übernimmt die Führung in der Beziehung zu William. Sie will bald heiraten und als ihre jüngere Schwester ungewollt schwanger wird, beschließt sie, dass ihrer jungen Ehe noch ein Baby fehlt. Nun nimmt das Familiendrama seinen Lauf… Obwohl sich die vier Padavanoschwestern zum Verwechseln ähnlichsehen, sind sie charakterlich völlig unterschiedlich und müssen die jeweiligen Hürden des Lebens nehmen. Über allem steht die außergewöhnliche Liebe und Verbundenheit der Schwestern untereinander. Ein faszinierender und facettenreicher Familienroman, den ich in einem Rutsch verschlungen habe und allen wärmstens ans Herz lege!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-02-18 21:11:52","moduleId":347168,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51739939,\"changedValue\":{\"blurb\":\"'¿Krummes Holz¿ entwickelt einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Unbedingte Leseempfehlung!'¿Florian Valerius Ein heruntergewirtschaftetes Gehöft und ein heißer, trockener Sommer. Die Geschichte einer Familie, in der es keine Liebe gab. Die Geschichte zweier Geschwister, die sich auf der Suche nach ihr verloren haben. Mit erschütternder Zartheit erzählt, atmosphärisch dicht und intensiv: der bewegende Debütroman von Julja Linhof.\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Jirka, 19 Jahre, kehrt nach fünf Jahren Abwesenheit - geflohen oder verjagt, so genau ist es nicht zu ergründen - aus dem Internat auf den elterlichen Hof im Krummen Holz in Südwestfalen zurück. Liebevoll empfangen wird er nicht. Weder von seiner etwas älteren Schwester noch von Leander, dem Sohn des ehemaligen Verwalters. Auch die demente Großmutter zeigt keine Regung. Zu Jirkas ersten Beruhigung ist der gewalttätige Vater Georg nicht vor Ort. Gewalt und Kälte bestimmten die Kindheit der Geschwister nach dem frühen Tod der Mutter. Nach und nach erzählt Julja Linhof, in ihrem poetischen und berührenden, allerdings auch sehr bedrückenden Debütroman vom Leben der Familie auf dem Hof. Die Geschwister haben viel zu verarbeiten, beide haben ein ordentliches Paket zu tragen. Hinzu kommt die unterdrückte Liebe Jirkas zu Leander. Die zeitlichen Ebenen sind verwoben. Ich musste genau und konzentriert lesen. Gute Kost, aber nicht leicht verdaulich!
Im \\\"Büchereck\\\" vorrätig.\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-07-30 21:20:09","moduleId":352535,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":50305703,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Pleased to meet you, Mrs Butterfield!\\n \\n \\r\\nEin altes Herrenhaus mit einem großen Garten, in dem Lavendel, Mohn und Kornblumen blühen. Morgens singt der Zaunkönig in den Büschen, abends lässt man den Tag bei einem Gin Tonic unter den Apfelbäumen ausklingen. Florence Butterfield, lebenserfahren, weit gereist und ausgestattet mit unerschütterlichem Optimismus, kann sich keinen schöneren Ort für den Lebensabend vorstellen als die Seniorenresidenz Babbington Hall. Bis Heimleiterin Renata in der Mittsommernacht aus dem Fenster springt. Nur einen Tag nachdem sie Florrie anvertraute, sie sei frisch verliebt und träume von einer Reise nach Paris. Je mehr Florrie über ihr eigenes bewegtes Leben nachdenkt, desto überzeugter ist sie, dass Renata Opfer eines Verbrechens wurde ...\\n \\r\\n\\n \"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Auf dieses Buch aufmerksam geworden bin ich durch das Buchcover: das pinkfarbene Kostüm, die Handhabung der Handschuhe, die Perlenkette – offensichtlich eine echte Dame. Aber warum ist der Kopf nicht zu sehen? Wer ist diese Person? Es bleibt Raum für Spekulationen. Die lebenserfahrene Florence (Florrie) Butterfield, 87 Jahre alt, gehandicapt und in einem Rollstuhl sitzend, wohnt in einer vornehmen, ruhigen Sommerresidenz. Die harmonische Stimmung dort wird durch zwei schreckliche Ereignisse massiv gestört: ein Heimbewohner stirbt nachdem er über seine eigenen Schnürsenkel stolpert, dann stürzt die Heimleiterin Renata Green aus einem Fenster im dritten Stock. Es wird Suizid vermutet, aber Florrie ist damit nicht einverstanden. Zusammen mit ihrem Mitbewohner und Freund Stanhope ermittelt sie auf eigene Faust und bringt sich damit selbst in Gefahr. Die Hauptprotagonistin Florrie spielt die Rolle als rüstige, neugierige, ältere Dame so überzeugend, dass man sich abschnittsweise in einem Miss-Marple-Krimi vermutet. Dieser Roman spielt auf zwei Zeitebenen. Die Gegenwart behandelt das Leben von Florence Butterfield in der Sommerresidenz und die „zwei Unfälle“; die zweite Ebene spielt in Florries Vergangenheit: eine nicht einfache Lebensgeschichte, Irrungen und Wirrungen, Abenteuer, Männer, die sie geliebt hat, dunkle, fast unaussprechliche Dinge. „Florence Butterfield und die Nachtschwalbe“ verspricht eine berührende Lebensgeschichte, unterhaltsam, herzerwärmend - mit Spuren eines Krimis - und genau richtig für graue Regentage. \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-08-11 22:31:52","moduleId":349140,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51714649,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Kann Glück mehr als nur ein Augenblick sein?
Paris 2019: Mylènes Glück steht eigentlich nichts mehr im Weg. Doch dann wird durch eine erschütternde Enthüllung ihre ganze Welt auf den Kopf gestellt. Mylène fragt sich: Kann man überhaupt glücklich sein, solange man nicht weiß, wer man ist?
DDR-Grenzgebiet 1987: Einsiedlerin Johanna findet im Wald ein 17-jähriges Mädchen und versteckt es vor den Grenztruppen. Dadurch wird sie unversehens mit einer Vergangenheit konfrontiert, von der sie glaubte, sie längst hinter sich gelassen zu haben. Aber auch Erinnerungen an vergangenes Glück kommen wieder hoch. Doch darf man irgendwann wieder glücklich sein, auch wenn die eigene Schuld zu groß ist?
Los Angeles 2003: Bei einem Unglück ist Hollys Kollegin Jay ums Leben gekommen - und das nur, weil sie spontan für Holly eingesprungen ist. Von Schuldgefühlen geplagt, versucht Holly unter einem Vorwand, Jays Freund und Sohn etwas Glück zurückzugeben. Aber hätte auch sie selbst es verdient, wieder glücklich zu sein?
Ergreifend und kunstvoll verknüpft Louise Pelt die Geschichten dieser drei starken Frauen miteinander und erzählt mit kraftvoller, klarer Sprache von ihrer unbezwingbaren Sehnsucht nach Glück\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Drei Geschichten, vier Frauen und doch eine Geschichte. Alles beginnt mit Margarethe im November 1938. Abwechselnd werden nun die Geschichten von Mylène in Paris 2019, von Johanna im ostdeutschen Grenzgebiet 1987 und von Holly in Los Angelas 2003 erzählt. Drei Frauen, drei völlig unterschiedliche Leben und Schicksale, die fesseln und berühren. Nichts passt zusammen, denkt man. Louise Pelt führt diese drei Stränge geschickt zusammen in einem sehr bewegenden, spannenden und gut zu lesenden Roman. Ein wunderbarer Schmöker zum Abtauchen und Abschalten!
\",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d1c140db3d3acf72\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":127090,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EMPLOYEE_RECOMMENDATIONS_SINGLE","moduleType":"mod_employee_recommendation_single","modifiedAt":"2024-12-22 16:35:51","moduleId":346610,"content":"{\"attributes\":{\"article\":{\"typeDef\":{\"type\":\"article\"},\"value\":51085194,\"changedValue\":{\"blurb\":\"Ein kleiner Dorfladen am Fuße des Taunus: Ein Ort voller Geborgenheit und Wärme, das Herzstück der Dorfgemeinschaft, wo jeder Unterstützung und Rat in allen Dingen des Lebens erhält.\\n \\n Der kleine Dorfladen von Marthe Haller ist das Herz des Örtchens Dingelbach am Fuße des Taunus. Hier kauft man ein, erfährt die neuesten Nachrichten und findet Unterstützung in allen Lebenslagen. Marthes Töchter greifen ihrer Mutter unter die Arme, wo es nur geht. Doch Frieda, die Mittlere der drei, hat große Träume: Sie hat sich in den Kopf gesetzt, Schauspielerin zu werden - zum Entsetzen ihrer Mutter. Zwischen dörflicher Tradition und Zusammenhalt, harter Arbeit und den Verlockungen der großen Stadt Frankfurt, muss Frieda noch einige Steine aus ihrem Weg räumen ... \\n \\n Sie konnten von der »Tuchvilla«-Reihe nicht genug bekommen? Dann freuen Sie sich auf den Auftakt der neuen großen Saga von SPIEGEL-Bestsellerautorin Anne Jacobs!\"}},\"showOnArticleDetailPage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Dingelbach 1923/1924: Für die Dorfbewohner ist der Krämerladen von Marthe Haller das Herzstück, ein Ort voller Geborgenheit und Wärme. Hier kauft man ein, tauscht am Ladentisch den neuesten Klatsch und Tratsch aus und findet in allen Lebenslagen Unterstützung. Wir lernen nicht nur die vom Charakter her sehr unterschiedlichen drei Töchter von Marthe Haller näher kennen, sondern auch viele andere Dorfbewohner. Die Figuren sind vielfältig, gut gezeichnet, authentisch; ihre Ansichten typisch für diese Zeit – häufig erstarrt in ihrem traditionellen Verhalten. Aber dagegen steht Frieda, die mittlere Tochter von Marthe. Sie will diese Engstirnigkeit hinter sich lassen und möchte ihren Traum, Schauspielerin zu werden, verwirklichen – sehr zum Entsetzen ihrer Mutter. Schafft Frieda es ihren Weg zu gehen? Seien Sie gespannt und lesen Sie … Durch den eher ungewöhnlichen Schreibstil der Präsenz und durch die eingebauten leichten Dialekte wusste ich sofort, wo ich mich befinde: in einem fiktiven Dorf bei Frankfurt. Ich vermisse jetzt schon die Bewohner von Dingelbach, möchte unbedingt wissen, wie es mit ihnen allen weiter geht … und freue mich auf die Fortsetzung! \",\"changedValue\":{}},\"employeeImage\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"052c6c6c6568722c\",\"changedValue\":{}},\"employee\":{\"typeDef\":{\"type\":\"affiliateEmployee\"},\"value\":219626,\"changedValue\":{}}}}"}]},"rootNode":{"LId":null,"MT":"","CIds":[130052,1,6,93171,60,180,147774,154830,4,2,4277,3,4765,130451,37443,130140,130024],"PId":null,"AQ":true,"s":"","MD":"","id":1000,"PN":"Übersicht"}},window.LibriProperties={"propertiesMap":{"/Backend/Datenimport/Tolino/ResellerId":"80","/Bestellung":"PICKUP","/Bestellung/Click and Collect/Adresse erforderlich":true,"/Bestellung/Geschenk/Grusskarten-Ids":"12,13,14,15","/Bestellung/Geschenk/Kosten":200,"/CMS/Legacy-Shop-Link/Anzeige":true,"/Checkout/Stoerer-Banner/Aktiv":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Allgemeiner Teil":"Bei Verwendung von Kreditkarten kann es bei einigen Banken auf deren Seite derzeit zu Problemen kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall eine andere Zahlart auszuwählen.","/Checkout/Stoerer-Banner/Click and Ship Teil":"","/Global/CMS/Header-Link-Dokumentation":"https://support.libri.de/de/support/solutions/101000255132","/Global/CMS/Header-Link-Hilfe":"https://libri-support.de/libri-shopline-hilfe/","/Global/FeatureToggles/Content-Tracking im CMS konfigurierbar":false,"/Global/FeatureToggles/LazyLoadArticleImages":true,"/Global/FeatureToggles/Mitarbeiter-Empfehlung auf ADS konfigurierbar":true,"/Global/Gendern/Erweiterte Anreden":true,"/Global/IsProductionSystem":false,"/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Dienstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Donnerstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Freitag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Mittwoch":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Montag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Samstag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Dienstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Donnerstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Freitag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Mittwoch":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Montag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Samstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Gueltigkeitshinweis":"Am nächsten Werktag in der Buchhandlung abholbereit","/Shop/Artikel/Artikel-Ausschluss mit EAN-Start":true,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/API-Format":"Keine","/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Cross-Channel-Verfuegbarkeit aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/InModulenDeaktiviert":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Aktiv":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Refresh-Intervall":0,"/Shop/Artikel/Recommendation Service/Aktiv":true,"/Shop/Bestellung/Kontaktdaten AH-Filiale":true,"/Shop/Consent Management/Aktiv":true,"/Shop/Consent Management/HTML-Module ohne Consent-Kategorie anzeigen":true,"/Shop/Googlemaps/APIKey":"AIzaSyAPU04aNoPfIag6fQl768QOTDAE-rvzNd8","/Shop/Gutschein/Einloesung mehrerer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Kauf mehrerer identischer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Maximale Anzahl von Gutscheinen pro Bestellung":15,"/Shop/Gutschein/Primärer Gutscheintyp":"ASP","/Shop/Header/Standorte/Label":"","/Shop/Header/Standorte/NavigationId":138028,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeichen pro Zeile":70,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeilen":20,"/Shop/Impressum/Minimale Anzahl Zeilen":6,"/Shop/Impressum/Option 'Eigenes Impressum' aktiv":true,"/Shop/MCK/Suche/aktiv":true,"/Shop/Media/ImageServerUrlSuffix":"/daz4ed","/Shop/Socialmedia/FacebookAppId":"1859304350756481","/Shop/Socialmedia/Teilen/Aktiv":true,"/Shop/Suche/PMMS/Aktiv":false,"/Shop/Tolino/Generische Domain des Tolino-Webreaders":"lore.shop-asp.de","/Shop/Tolino/Pfad epub":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad pdf":"/pdfreader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum Tolino-Webreader":"/library/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum anonymen Tolino-Webreader":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Webreader Basis URL":"https://webreader.mytolino.com","/Shop/Tracking/Matomo/Aktiv":true,"/Shop/Tracking/Matomo/Base-URL":"https://ma.shop-production.production.libri.cloud/","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID des Buchhändlers":"47","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID für Libri":"45","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Buchhändler":"","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Libri":"hXRfou1D","/Shop/TrustedShops/Enabled":true,"/Shop/TrustedShops/ShopId":"X56E322D065690C73E2182D21301FF377","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis mit Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen oder mit unserem lokalen Bringservice nach Hause liefern lassen","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis ohne Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen","/Texte-M3/Warenkorb/PPX-Hinweistext":"Express-Checkout - bequem an Ihre bei Paypal hinterlegte Anschrift bestellen - keine Abholung in der Buchhandlung möglich","/Texte-M3/eBooks/Hinweistext Fixed-Layout":"Dieser Titel wird im Fixed Layout-Format angeboten. Diese optimierte Darstellung für Bilder und Grafiken wie in Comics und Manga wird aktuell vom tolino webreader und der tolino app (Android) unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Fixed Layout-eBooks keine Änderung der Texteinstellungen (wie z. B. Schriftart oder Schriftgröße) erlauben.","/Texte/Magazin/Meta/Description":"Medien aller Art schnell und sicher bestellen.","/Texte/Magazin/Meta/Title":"Bücher vom Buchhändler","/WSAPI/Navigation/HomeNode-ID":1001,"/WSAPI/Payment/Computop/3D-Secure/update":true,"/WSAPI/Payment/Computop/template":"libri_update_SRID"},"propertiesHash":"8FA362990DE0E0A018FD07DB1DA720DB"},window.LibriAffiliateData={"affiliateOrderEndTimes":{"sunday":"13:30","saturday":"13:30","tuesday":"18:30","friday":"18:30","thursday":"18:30","wednesday":"18:30","monday":"18:30"},"footerColumn1JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[{\"name\":\"Unser Team\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"144920\"}},{\"name\":\"Unsere Lesetipps\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"145143\"}},{\"name\":\"Unser Service\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"145209\"}},{\"name\":\"Unsere Termine\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"145144\"}},{\"name\":\"Kontakt & Öffnungszeiten\",\"link\":{\"linkType\":\"LINK_TO_NAVI_ELEMENT\",\"value\":\"138028\"}}]}","posMapLayoutVariant":"AT_BOTTOM","affiliateKnown":true,"dataPrivacy":null,"cssMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-css/","usesOwnScssForHtmlModules":false,"affiliateStyling":{"wellColor":"#ECEBEB","buyColor":"#b32428","primaryColor":"#b32428","linkColor":"#b32428","headingsColor":"#b32428","textColor":"#3f3f3f","buttonPrimaryTextColor":"#fff","buttonBuyTextColor":"#fff"},"renderedCssTimestamp":1732804951692,"footerColumn2JSON":"{\"mode\":\"STANDARD\",\"standardLinks\":[]}","htmlMediaSharedUrl":"https://media.buchhandlung.de//shared-cms/","fonts":{"headingsFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto","displayName":"Roboto","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto/font-roboto.css","fontWeightNormal":"300","profiRoleRequired":false,"id":"HEADINGS_FONT_ROBOTO_300_400","fontWeightBold":"400","fallbackFont":"sans-serif"},"textFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Roboto","displayName":"Roboto","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/roboto/font-roboto.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":false,"id":"TEXT_FONT_ROBOTO_400_700","fontWeightBold":"700","fallbackFont":"sans-serif"}},"neededAction":"PROCEED","cmsMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-cms/","wsApiInfo":{"compileTime":"20250408-1313","displayTime":"08.04.2025 - 13:13","hostName":"wsapi01-app03@docker-wsapi","gitHash":"b82f018"},"replacementVariables":{"partnerServiceTelefon":"02552 2254","mandantSteuernummer":"","partnerAdresseStrasse":"Münsterstraße","mandantGeschaeftsfuehrer":"Alyna Wnukowsky (Sprecherin), Ulrich Vollmer","partnerRemiAdresse":"Büchereck am Markt, Münsterstraße 26, 48565 Steinfurt, info@buechereck-am-markt.de","mandantAdresseStrasse":"Friedensallee","mandantServiceEmail":"service@buchhandlung.de","mandantServiceTelefon":"+49 (0)40 333 777 337","mandantUmsatzsteuerID":"DE217908460","mandantAdresseHausnummer":"273","mandantAdressePLZ":"22763","partnerServiceFax":"02552 60521","partnerSteuernummer":"311/5133/3271","partnerAdresseHausnummer":"26","partnerUmsatzsteuerID":"311/5133/3271","mandantAdresseOrt":"Hamburg","partnerAdresseOrt":"Steinfurt","mandantNameRechtlich":"Libri GmbH","partnerServiceEmail":"info@buechereck-am-markt.de","partnerDomain":"buechereck-am-markt.buchhandlung.de","partnerAdressePLZ":"48565","mandantHandelsRegister":"Amtsgericht Hamburg HRB 65430","partnerNameRechtlich":"Büchereck am Markt","mandantRemiAdresse":"Libri GmbH, Abteilung VS-Remi, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld","partnerHandelsRegister":"","partnerGeschaeftsfuehrer":"Heidrun Meinikmann"},"affiliateBenefits":[{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-book","id":1,"position":1,"text":"Bücher und Hörbücher","title":"Über 6,3 Millionen"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"130024"},"iconCode":"fas fa-truck","id":5,"position":5,"text":"morgen in der Buchhandlung abholen","title":"Heute bestellen,"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","value":"145143"},"iconCode":"fas fa-comment-dots","id":9,"position":9,"text":"durch unsere Mitarbeiter vor Ort","title":"Individuelle Beratung"},{"encodedAffiliateId":"","link":{"linkType":"URL","value":"https://buechereck-am-markt.buchhandlung.de/shop/"},"iconCode":"fas fa-map-marker-alt","id":11,"position":11,"text":"in deiner Stadt!","title":"Lass den Klick"}],"shopMediaUrl":"https://media-all.buchhandlung.de/","posOrderByField":"CITY","countPointsOfSale":1,"token":"v1:1745640100201:H4sIAAAAAAAA_wEyAc3-ETMsDgAAAZZl9VlpABRBRVMvQ0JDL1BLQ1M1UGFkZGluZwCAABAAEPK0DXF-XrLkLO_C3yA1GXAAAADgP8j9BbTWOxK9N6OJnzxLk7nh5SFkuQ0tbUQEycAOBVoe_J413cRds8XpIoJfKfyi5KLPwLBmzGKHgy_VaHgsZa1mwNYBTbvrU-WabtyrSXp9s0MiTkIpPf9_fwZzDNwrf0-yASOz4EUoT67nxHQ6DjU_ScfQAc5uRUemddgjqo3x9wFnRhDzW-KPOvip7rMPb6MCDa_4S9qjhf_A1AtXq8vMEObYW8PyZwGj0yDWhv2C1Y3HsGtS7cJ6ml9E2RLr4bTH_cfCFeakXcNn3tJOTmURrz1e8nsSWKsGz0oGA_8AFJhd-E74T31qswmmZ-Y1KcUKjvrc2eW_dzIBAAA%3D","userAgentInfo":{"requiresDelayedAppStart":false,"supportsJsHistoryApi":true,"familyCode":"BOT","isFromFusionReader":false,"majorVersion":"","supportsTlsVersionsGreaterThan1":true,"isEReader":false,"supportsFixedPositioning":true,"familyName":"Robot/Spider","isMonochromeDevice":false,"isTolinoEInk":false,"isAndroid":false,"minorVersion":"","isIos":false},"shopVariant":"DESKTOP","posInfoPageNaviNodeId":"134522","affiliate":{"individualColorsTimestamp":0,"mobileShopVollsortimentEnabled":true,"cmsConfig":{"basicSettings":{"deliveryOptionOrder":{"deliveryOptionOrder":"PICKUP_FIRST"},"employeeRecommendationsLinkingOption":null},"imprint":null},"contractType":"SMART","socialMediaLinkInstagram":"https://www.instagram.com/buechereckammarkt/","contractingPartnerImageUrl1":"","lookAndFeelNr":2,"contractingPartnerImageUrl2":"","socialMediaLinkTiktok":"","socialMediaLinkSnapchat":"","customerCommunicationEnabled":true,"faviconUrl":"","pickupAnywhereAffiliate":false,"taxOffice":"","pickupAffiliate":true,"addressCity":"Steinfurt","benefitLinkType":"LINK_TO_NAVI_ELEMENT","mobileLogoLarge":"AFFILIATE/efbb39a0a37800f5/27/1f0d5d155bcf4b-1554234146038.jpg","affiliateLegalName":"Büchereck am Markt","director":"Heidrun Meinikmann","unparsedSubDomain":"buechereck-am-markt","taxNumber":"311/5133/3271","affiliateId":"efbb39a0a37800f5","tradeRegister":"","mobileShopEnabled":true,"socialMediaLinkTwitter":"","salesTaxId":"311/5133/3271","addressPhone":"02552 2254","domain":"buechereck-am-markt.buchhandlung.de","shortName":"buechereck-am-markt","pickupServicesConfig":"{\"giftWrappingEnabled\":true,\"isClickAndCollectEnabled\":true,\"isClickAndShipEnabled\":false}","socialMediaLinkTumblr":"","socialMediaLinkYoutube":"","mobileShopOnly":false,"shopName":"Büchereck am Markt","mobileLogoSmall":"AFFILIATE/efbb39a0a37800f5/27/1f0d5d155bcf4b-1554234146038.jpg","onlineAffiliate":false,"benefitLogo":"AFFILIATE/efbb39a0a37800f5/3c/f3438ab82c181d-1732804941689.png","desktopLogo":"AFFILIATE/efbb39a0a37800f5/27/1f0d5d155bcf4b-1554234146038.jpg","unparsedDomain":"","mobileShopTolinoEnabled":true,"mobileLogoGrey":"AFFILIATE/efbb39a0a37800f5/02/741bd259f362b8-1554234273210.jpg","mobileLogoMedium":"AFFILIATE/efbb39a0a37800f5/27/1f0d5d155bcf4b-1554234146038.jpg","email":"info@buechereck-am-markt.de","addressZip":"48565","clientId":1,"migratedToM3":true,"contractingPartnerUrl1":"","contractingPartnerUrl2":"","hasIndividualColors":true,"socialMediaLinkPinterest":"","socialMediaLinkXing":"","benefitLinkTarget":"138028","socialMediaLinkLinkedIn":"","urlNumber":90008775,"addressStreet":"Münsterstraße","socialMediaLinkFacebook":"https://www.facebook.com/buechereckammarkt30","addressStreetNumber":"26","unencodedAffiliateId":10684},"headerVariant":"DEFAULT","tokenType":"ANONYMOUS"},window.LibriAffiliateData.textFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.textFont.fontUrl,window.LibriAffiliateData.headingsFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.headingsFont.fontUrl,Object.freeze||(Object.freeze=function(i){return i}),window.location.origin||(window.location.origin=window.location.protocol+"//"+window.location.hostname+(window.location.port?":"+window.location.port:"")),Function.prototype.bind||(Function.prototype.bind=function(i){if("function"!=typeof this)throw new TypeError("Function.prototype.bind - what is trying to be bound is not callable");var t=Array.prototype.slice.call(arguments,1),e=this,n=function(){},o=function(){return e.apply(this instanceof n?this:i,t.concat(Array.prototype.slice.call(arguments)))};return n.prototype=this.prototype,o.prototype=new n,o}),window.matchMedia||(window.matchMedia=function(){"use strict";var i=window.styleMedia||window.media;if(!i){var t,e=document.createElement("style"),n=document.getElementsByTagName("script")[0];e.type="text/css",e.id="matchmediajs-test",n.parentNode.insertBefore(e,n),t="getComputedStyle"in window&&window.getComputedStyle(e,null)||e.currentStyle,i={matchMedium:function(i){var n="@media "+i+"{ #matchmediajs-test { width: 1px; } }";return e.styleSheet?e.styleSheet.cssText=n:e.textContent=n,"1px"===t.width}}}return function(t){return{matches:i.matchMedium(t||"all"),media:t||"all"}}}())